Eine Fahrt in die mittelalterliche Stadt Miltenberg (Foto: Shutterstock), in der Fachwerkhäuser, ein uraltes Gasthaus und ein „Brunser“-Brunnen für viel Aufmerksamkeit sorgen.
Die ersten Tage des Frühlings werden herbeigesehnt, setzen sie doch nach der Tristesse des Winters ein Zeichen für die Freude des Lebens. (Foto: Shutterstock. com)
Nach zehn Jahren hat Jan-Gregor Kremp die ZDF-Kriminalreihe „Der Alte“ verlassen. Sein Nachfolger wurde der renommierte Schauspieler Thomas Heinze (Foto: Imago).
Erich Maria Remarque (Foto: Imago) veröffentlichte 1928 „Im Westen nichts Neues“. Der Antikriegsroman wurde kürzlich zum dritten Mal verfilmt und erhielt vier Oscars.
Das luxemburgische Winzerstädtchen Schengen (Foto: Shutterstock) wurde 1985 aus seinem Dornröschenschlaf gerissen und als Begriff für Europas Reisefreiheit weltberühmt.
Die Ermittlerin Petra Delicato zeigt bei ihrer Arbeit in Genua zwei Gesichter: Schroff und ruppig, aber kompetent. Eine italienische Krimi-Serie. (Foto: obs-ZDF/Carcavale)
Nicht vergleichbar mit der legendären Route 66 von Chicaco nach Los Angeles führt die B 44 durch Hessen, Rheinland-Pfalz und Baden. Eine Autofahrt. (Foto: stock. adobe.com)
Die ARD-Filmreihe „Der Zürich-Krimi“ ist in unregelmäßigen Abständen im Fernsehen zu sehen. Christian Kohlund und Ina Paule Klink geben den Ton an. (Foto: ARD/ Pfeifer)
Die Erzählung über den „Aufstand der Fischer von St. Barbara“ war das Erstlingswerk der Schriftstellerin Anna Seghers, erschienen 1928. (Symbolfoto: stock adobe.com)
Die Europa-Hauptstadt Straßburg hat viele Gesichter, eine gewaltige Kirche, in deren Schatten Charme und Charakter gedeihen sowie viele gemütliche Lokalitäten. (Foto: Imago)
Ein anmutiger Film aus Frankreich: „Die Melodie der Liebe“ mit exzellenten Darstellern spielt in den Tiroler Bergen und in Wien. (Foto-Copyright: Meteor-Film)
Eine der schönsten Blicke auf die Alpenwelt lässt sich vom Gornergrat geniessen. Wer die Preise für die Bahnfahrt nicht scheut, erlebt Naturkino pur. (Foto: Imago)
Über 230 Jahre nach seinem Tod gibt Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) in seiner Geburtsstadt den Ton an, was der Stadt samt Festung Hohensalzburg Kultstatus verleiht.
Die Schriftstellerin Barbara Noack (Foto: Imago) feierte mit der heiteren „Zürcher Verlobung“ ihren ersten großen Erfolg. Im Dezember 2022 ist sie, 98jährig, in München gestorben.
In den 50er Jahren verbreitete Marianne Hold als Film-„Fischerin vom Bodensee“ Herz und Liebesleid. Heute dominiert Bösartigkeit und TV-Verbrechen. (Foto: Imago)
Ein Besuch am Strauss-Denkmal in Wien (Foto: Imago) weckt Erinnerungen an die Geschichte des Films „Die Fledermaus“, der als verschollen galt und im Schnee wiederentdeckt wurde.
Notizen über ein Landhaus, das bei Frankfurt erst zur Hähnchen-Station (Foto: Clipdealer) und danach zu einem US-Offiziersklub mutierte: Blick auf ein Stück Zeitgeschichte.
Manche Hollywood-Klassiker überdauern die Jahrzehnte: Der mit sieben Oscars bedachte Film „Die besten Jahre unseres Lebens“ (Foto: Imago Images) ist ein Beispiel dafür.
Die Saarschleife bei Mettlach-Orscholz (Foto: Imago) bietet ein unvergessliches Erlebnis und belohnt den Besucher mit dem Blick auf eine atemberaubende Naturschönheit.
Blake Edwards wurde durch zahlreiche Klassiker berühmt, darunter die „Rosaroten Panther“-Filme. Am Beginn seiner Karriere stand „Der Rächer von Texas“. (Foto: Imago)
Chinas Raumstation Tiangong (Himmlischer Palast) ist komplett, nachdem am 1. November 2022 das Modul Mengtian an den Zentralblock andockte. (Foto: Shutterstock)
Chelsea ist bekannt durch seinen Fußballclub. Neuerdings gibt es eine TV-Krimireihe, die in diesem Londoner Stadtteil spielt: „The Chelsea Detective“ (Foto: Shutterstock)
Das Hochplateau Ritten in der Nähe der Südtiroler Metropole Bozen bietet erholsames Vergnügen. Die bizarren Erdpyramiden (Foto: Oliver Stör) gelten als die schönsten Europas.
Zeit der fallenden Blätter, geschrumpfte Tage, Melancholie, Nebelschwaden im Morgenlicht: Herbst, gemacht für Dichterinnen und Dichter, egal in welcher Epoche.