Unweit von Barcelona liegt die kleine Stadt Sitges, eine Kommune, die sich durch Weltoffenheit auszeichnet – und interessante „Events”: für Besucher und Einheimische bietet.
WeiterlesenMein Kurzbesuch in der katalanischen Stadt Sitges
Der Psycho-Thriller „Du lebst noch 105 Minuten“ mit Barbara Stanwyck fesselt den Zuschauer auch noch 73 Jahre nach seiner Entstehung. Dieser Tage lief er wieder einmal im Fernsehen.WeiterlesenIm Psychothriller lebt Barbara Stanwyck noch 105 Minuten
Herr Kolvenbach, seines Zeichens Detektiv, blickt auf ein leeres Auftragsbuch. Des Privatschnüfflers Konto löst sich langsam in Luft auf: Die Pandemie hat auch ihn erwischt.WeiterlesenAuch Herr Kolvenbach steht mit leeren Händen da
Erinnerungen an das Jahr 1943, als in Frankfurt am Main Obst und Gemüse mit ausrangierten Straßenbahnen zu den Händlern transportiert wurde. Die Beförderungsart war dem Krieg geschuldet.WeiterlesenObst und Gemüse rollt in der Trambahn zu den Händlern
In elf Romanen von Gerd Fischer ermittelt Kommissar Rauscher in der Bankenstadt Frankfurt. Mord und Totschlag sind nur vordergründige Themen, denn vor allem sozialpolitische Aspekte spielen eine wichtige Rolle.
WeiterlesenFrau Rauschers Erbe und der smarte Kriminalkommissar
Vor 60 Jahren brach Juri Gagarin im Raumschiff Wostok als erster Mensch zu einem 108minütigen Flug um die Erde auf. Eine Erinnerung an den ersten Weltraumflieger.
WeiterlesenDer Tag, an dem Gagarin in den Weltraum flog…
Der Odenwald ist reich an Mythen und Sagen. Eine davon handelt von einem verfluchten Ritter namens Rodenstein, der mit einem Geisterheer durch die Lüfte braust und Kriegsgeschrei verbreitet…
WeiterlesenSagenhaftes „Geisterheer“ braust durch den Odenwald
Als die Cinemascope-Filme nach Deutschland kamen: Erinnerungen an das Frankfurter Lichtspielhaus „Metro im Schwan” und die Aufführung des Monumentalfilms „Das Gewand” 1953.
WeiterlesenDas „Metro im Schwan“ zeigt den ersten Cinemascope-Film
Der Schriftsteller Erich Knauf wurde wegen „defätistischer Äußerungen“ 1944 vom „Volksgerichtshof“ zum Tode verurteilt und hingerichtet. Eine Erinnerung an den Textdichter von „Heimat deine Sterne“.Weiterlesen„Heimat deine Sterne“, eine Erinnerung an Erich Knauf
Der so genannte „Gagarin-Start“ in Baikonur wird umgebaut, gleichzeitig wurden im russischen Kosmodrom Wostotschny bereits mehrerer Starts mit der Sojus-Rakete durchgeführt. WeiterlesenBaikonur und das moderne Kosmodrom in Wostotschny
Der „Mann mit dem Gong” ist das einprägsame Markenzeichen des Filmverleihers J. Arthur Rank, der nach 1945 die westdeutschen Kinos mit schwülstigen Melodramen „beglückte“. Ein Rückblick.
WeiterlesenNach dem Gongmann „Die Madonna der sieben Monde“
Der Regisseur Vittorio de Sicca schuf 1948 mit dem sozialkritischen Film „Fahrraddiebe” ein Meisterwerk des italienischen Neorealismus. Blick zurück auf ein außergewöhnliches Drama der Nachkriegszeit.
WeiterlesenDem Tagelöhner Antonio Ricci wird das Fahrrad gestohlen…
Eine Raumstation scheint um die Erde zu tänzeln. Der berühmte Donauwalzer von Johann Strauss (Sohn) erzeugt diesen eigenartigen Effekt im Kubrick-Film „2001 – Odyssee im Weltraum“.WeiterlesenDonauwalzer von Strauss bei der Odyssee im Weltraum
Vor über 300 Jahren wurde die Gemeinde Walldorf gegründet. Es folgten harte Aufbaujahre, ehe sich das Dorf etabliert hatte, auch dank der neuartigen Kartoffel, die Henry Arnaud aus dem Piemont mitbrachte.WeiterlesenDas kartoffelige Leben der armen Leute von Walddorff
Mijas ist eine der vielen „weißen Städte” im südlichen Andalusien, einer bezaubernden Region zwischen Sevilla und Malaga. In der Nähe liegt der Badeort Torremonilos an der Costa del Sol.
WeiterlesenTorremonilos und das weiße Mijas an der Costa del Sol
Die von Kurt Hoffmann 1958 verfilmte Räuberballade „Das Wirtshaus im Spessart“ basiert auf einer Geschichte von Märchenerzähler Hauff. Was hat es damit auf sich? Versuch einer Antwort.WeiterlesenMärchenonkel Hauff erfindet das „Wirtshaus im Spessart“
„Walk of Fame“ oder die Straße des Ruhms: Die Liebes- und Ehegeschichte der Filmstars Lauren Bacall und Humphrey Bogart in der seelenlosen und kalten Gnadenlosigkeit Hollywoods. WeiterlesenBogart & Bacall in der rauen Traumfabrik Hollywood
Nessebar, Halbinsel an der bulgarischen Schwarzmeer-Küste, ist Anziehungspunkt für Touristen aus aller Welt und wurde 1983 in das Weltkultur- und Naturerbe der UNESCO aufgenommen.WeiterlesenAlt-Nessebar, historisches Kleinod am Schwarzen Meer
Im Titania in der Basaltstraße 23 im Frankfurter Stadtteil Bockenheim hielt die Sozialistin Rosa Luxemburg einst eine flammende Rede gegen Krieg und Militarismus. Und schrieb damit Geschichte. WeiterlesenRosa Luxemburg hält eine Rede wider den Krieg
Ein Bergdorf auf dem Hochplateau Tschögglberg zwischen Bozen und Meran in Südtirol ist die Heimat der Haflinger Pferde, die sich durch Genügsamkeit und Fleiß besonders auszeichnen.
WeiterlesenPferde mit blonden Mähnen aus dem Bergdorf Hafling
In einem Kloster in Südhessen wurde einst von Mönchen der Benediktiner-Abtei das „Lorscher Arzneibuch” verfasst. Es wurde in das Weltdokumentenerbe der UNESCO aufgenommen.
WeiterlesenDie klugen „Medizinmänner“ aus dem Kloster Lorsch
Ein Waldbrand zwischen Walldorf (Hessen) und dem Frankfurter Flughafen, der durch Feuerwehr (und Regengüsse) gelöscht wurde, lenkt den Blick auf Großfeuer in anderen Ländern.WeiterlesenFeuerwehrleute rücken aus, um Waldbrand zu löschen
Die „500 Meilen von Indianapolis“ sind ein Monument des internationalen Sports. Das Rennen wurde im Jahr 2020 wegen der Corona-Krise im August gefahren. Es siegte der Japaner Sato.WeiterlesenGewinner und Verlierer der 500 Meilen von Indianapolis
Hengstbach, Gundbach und Schwarzbach: Rund vierzig Kilometer plätschert ein schmaler Wasserweg durch Südhessen, am schönsten ist er im Naturschutzgebiet Mönchbruch anzusehen..
Weiterlesen„Rauschender Gundbach“ im Naturpark Mönchbruch
Wie die Dichter Brentano und Heine die Sage von der lieblichen Loreley erschufen und den Mittelrhein mit seinen vielen Burgen noch stärker als schon zuvor zur Touristenattraktion machten. WeiterlesenBrentano und Heine erwecken die Loreley zum Leben
Aus dem Straßenrennen „Mille Miglia“ wurde nach schwerem Unglück und dem Verbot von 1957 eine Oldtimer-Rallye, bei der nur die Stoppuhren regieren. Die Begeisterung ist geblieben.WeiterlesenOldtimer rollen „Tausend Meilen“ durch Bella Italia
„Außerirdische Zivilisationen”: – Isaac Asimovs Buch gibt auch 40 Jahre nach dem Erscheinen einen faszinierenden Überblick über die Möglichkeit, bewohnbare Planeten zu entdecken.
WeiterlesenSind wir allein? – Asimov über außerirdische Zivilisationen
Für Übersetzer ist es nicht leicht, einen Roman werkgetreu in eine andere Sprache zu übertragen, was sich auch am Beispiel des Klassikers „Vom Wind(e) verweht”, erkennen lässt. Weiterlesen„Vom Wind(e) verweht“ in moderner Übersetzung
In der Studentenstadt Heidelberg gibt es einen „Weg der Philosophen“, gerne genutzt von Einheimischen und Touristen, mit einem Blick auf Stadt, Alte Brücke mit Neckar und dem Schloss. WeiterlesenPalmen und Zypressen am Philosophenweg in Heidelberg
Ein Hauch von Exklusivität und tropenähnlichem Klima umgibt die kleine Schweizer Stadt Montreux am östlichen Genfer See. Einige Erinnerungen an einen frühlingshaften Tag im Februar.WeiterlesenEin Frühlingstag in Montreux und im Château Chillon