Kategorien
Fernsehen Literatur

Oskar Maria Grafs „Unruhe um einen Friedfertigen“

Der Roman „Unruhe um einen Friedfertigen“ von Oskar Maria Graf (erschienen 1947) wurde jetzt für das Fernsehen adapiert. In der Hauptrolle Josef Hader. (Foto: ZDF/ORF, Eppensteiner)WeiterlesenOskar Maria Grafs „Unruhe um einen Friedfertigen“

Kategorien
Literatur

Brentano und Heine basteln an der Loreley-Saga

Wie die Dichter Clemens Brentano und Heinrich Heine die Sage von der Loreley erschufen und den Mittelrhein mit seinen Burgen zur beliebten Attraktion für Touristen machten. (Foto: CD)

WeiterlesenBrentano und Heine basteln an der Loreley-Saga

Kategorien
Literatur

Dichtkunst im Zeichen des farbenfrohes Herbstes

Zeit der fallenden Blätter, Melancholie und Nebel im Morgenlicht: der Herbst (Foto: Clipdealer) ist wie geschaffen für Dichterinnen und Dichter, egal aus welcher Epoche sie auch stammen mögen.
WeiterlesenDichtkunst im Zeichen des farbenfrohes Herbstes

Kategorien
Literatur

Josephine Teys Kriminalromane erleben Renaissance

Josephine Tey war eine herausragende schottische Schriftstellerin, deren Romane jetzt in einem Schweizer Verlag eine neue Würdigung erfahren. (Foto: © Verlag Kampa-Archiv)
WeiterlesenJosephine Teys Kriminalromane erleben Renaissance

Kategorien
Literatur

Anna Seghers über den Fischeraufstand von St. Barbara

Die politdramatische Erzählung über den „Aufstand der Fischer von St. Barbara“ war das Erstlingswerk der Mainzer Schriftstellerin Anna Seghers (Foto: Imago Images / Schulze), erschienen 1928.

WeiterlesenAnna Seghers über den Fischeraufstand von St. Barbara

Kategorien
Filme Literatur

Rita Falks skurrile Romane um den Eberhofer Franz

Der Eberhofer Franz, behäbiger Polizist im bayerischen Niederkaltenkirchen, ist die Hauptfigur in Rita Falks gedruckten und verfilmten Dorf-Skurrilitäten. (Foto: Imago Images)

WeiterlesenRita Falks skurrile Romane um den Eberhofer Franz

Kategorien
Fernsehen Literatur

Donna Leon entdeckt Brunetti am Opernhaus Venedig

Die Touristenstadt Venedig ist auch ein bizarrer Krimi-Schauplatz. Die Autorin Donna Leon hat mit der Romanfigur von Commissario Guido Brunetti einen Volltreffer gelandet. (Foto: Clipdealer)

WeiterlesenDonna Leon entdeckt Brunetti am Opernhaus Venedig

Kategorien
Literatur

Mörikes blaues Band streift ahnungsvoll das Land

Mörikes „blaues Band“: Tage des Frühlings werden herbeigesehnt, setzen sie doch nach der Tristesse des dunklen Winters Zeichen für die Freude des Lebens. (Foto: Shutterstock)

WeiterlesenMörikes blaues Band streift ahnungsvoll das Land

Kategorien
Literatur

Roman von Florian Illies als Sittenbild und Seifenoper

Das Buch „1913“ von Florian Illies ist (und bleibt) ein wahrer Leckerbissen. Auch zehn Jahre nach dem Erscheinen lässt sich darin immer noch wunderbar schmökern. (Foto: Imago/DTS-Agentur)

WeiterlesenRoman von Florian Illies als Sittenbild und Seifenoper

Kategorien
Literatur

Erinnerungsplatz für den Schriftsteller Peter Härtling

In der Gemeinde Mörfelden-Walldorf gibt es seit 30. September 2023 den Peter Härtling-Platz, benannt nach dem Autor, der in der Doppelstadt bei Frankfurt lebte. (Foto: Imago Images)
WeiterlesenErinnerungsplatz für den Schriftsteller Peter Härtling

Kategorien
Literatur

Vier Oscars für Remarques „Im Westen nichts Neues“

Der Schriftsteller Erich Maria Remarque (Foto: Imago Images) veröffentlichte 1928 „Im Westen nichts Neues“. Der Roman wurde kürzlich zum dritten Mal verfilmt und erhielt vier Oscars. WeiterlesenVier Oscars für Remarques „Im Westen nichts Neues“

Kategorien
Literatur

Barbara Noack veröffentlicht „Die Zürcher Verlobung“

Die Schriftstellerin Barbara Noack (Foto: Imago) feierte mit der heiteren „Zürcher Verlobung“ ihren ersten großen Erfolg. Im Dezember 2022 ist sie, 98jährig, in München gestorben.
WeiterlesenBarbara Noack veröffentlicht „Die Zürcher Verlobung“

Kategorien
Filme Literatur

Untertan-Gezerre im Kalten Krieg der Nachkriegsjahre

„Der Untertan“, ein DEFA-Film von Wolfgang Staudte wurde in der deutschen Nachkriegsgeschichte zum politischen Spielball der zwei deutschen Staaten. (Foto: Imago) WeiterlesenUntertan-Gezerre im Kalten Krieg der Nachkriegsjahre

Kategorien
Literatur

Kellermanns Utopie von einem Tunnel unter dem Atlantik

Kellermanns Roman (1913) beschreibt den Bau eines Tunnels zwischen Nordamerika und Europa. Ein Thema, das die Menschen nach dem Untergang der Titanic bewegte. (Foto: CD)

WeiterlesenKellermanns Utopie von einem Tunnel unter dem Atlantik

Kategorien
Literatur

Geschichten über Chandler, Tucholsky und Shaw

Anekdoten berichten von angeblichen Tatsachen, deren Wahrheitsgehalt jedoch oft umstritten ist: Einige Beispiele von Raymond Chandler, Kurt Tucholsky und Bernard Shaw. (Grafik: Signale)

WeiterlesenGeschichten über Chandler, Tucholsky und Shaw

Kategorien
Literatur

Jens Rübner auf den Spuren erfolgreicher Filmkinder

Für Filmemacher gehören Kinder zum unverzichtbaren Bestandteil vieler Produktionen. Von solchen Jungstars erzählt Jens Rübner in seinem Buch „Filmkind unter der UfA-Raute“.

WeiterlesenJens Rübner auf den Spuren erfolgreicher Filmkinder

Kategorien
Literatur

Bösewicht Hagen meuchelt Siegfried, aber wo?

Bösewicht Hagen von Tronje ermordet in der Nibelungen-Sage den Drachentöter Siegfried. Doch wo? Viele Städte und Orte streiten sich um den „wirklichen“ Tatort. (Foto: Oliver Stör) WeiterlesenBösewicht Hagen meuchelt Siegfried, aber wo?

Kategorien
Literatur

Frau Rauschers Erbe irritiert einen Kriminalkommissar

In elf Romanen von Gerd Fischer ermittelt Kommissar Rauscher in Frankfurt. Mord und Totschlag sind nur Nebenthemen, sozialpolitische Aspekte spielen die Hauptrolle. (Foto: CD)

WeiterlesenFrau Rauschers Erbe irritiert einen Kriminalkommissar

Kategorien
Literatur

Rodensteiner Geisterheer braust durch den Odenwald

Der Odenwald ist reich an Mythen und Sagen. Eine davon handelt vom verfluchten Ritter Rodenstein, der mit einem Geisterheer immer wieder durch die Lüfte braust. (Foto: Clipdealer).
WeiterlesenRodensteiner Geisterheer braust durch den Odenwald

Kategorien
Literatur

Wilhelm Hauffs Märchen vom Wirtshaus im Spessart

Die Räuberballade „Das Wirtshaus im Spessart“ basiert samt ihrer Verfilmung auf einer NIederschrift des jungen Märchenerzählers Wilhelm Hauff. Was hat es damit auf sich? (Foto:CD)
WeiterlesenWilhelm Hauffs Märchen vom Wirtshaus im Spessart

Kategorien
Literatur

Lorscher Arzneibuch von schlauen Medizinmännern

In einem Kloster in Südhessen wurde einst von Mönchen das „Lorscher Arzneibuch“ verfasst. Es wurde im Jahr 2013 in das Welterbe der UNESCO aufgenommen. (Foto: Clipdealer)
WeiterlesenLorscher Arzneibuch von schlauen Medizinmännern

Kategorien
Literatur

„Vom Wind(e) verweht“ in moderner Übersetzung

Es ist nicht gerade leicht, einen Roman werkgetreu in eine andere Sprache zu übersetzen, was am Klassiker „Vom Wind(e) verweht“ von Margaret Mitchell zu sehen ist. (Foto: Imago)
Weiterlesen„Vom Wind(e) verweht“ in moderner Übersetzung

Kategorien
Literatur

Schreckliches Monster in der Burgruine Frankenstein

Die Burgruine Frankenstein bei Darmstadt soll der gruselige Schauplatz der Erschaffung eines künstlichen Menschen gewesen sein. Wahrheit oder Legende? (Foto: Oliver Stör)
WeiterlesenSchreckliches Monster in der Burgruine Frankenstein

Kategorien
Literatur

Heimatdichter Rosegger attackiert Straßenräuber

Der Dichter Peter Rosegger (Foto: stock.adobe.com) hat als früher „Grüner“ Schriften und Bücher hinterlassen, in denen er Kritik an der Maßlosigkeit der „Geldverdiener“ übt.
WeiterlesenHeimatdichter Rosegger attackiert Straßenräuber

Kategorien
Filme Literatur

Zelluloidschuster lieben Krimis von Edgar Wallace

Dunkle Londoner Kriminal-Schauplätze (Foto: stock.adobe.com) und der „Big Ben“ waren in zahlreichen Filmen nach Büchern des britischen Krimi-Schreibers Edgar Wallace sehr beliebt.
WeiterlesenZelluloidschuster lieben Krimis von Edgar Wallace

Kategorien
Literatur

Rebell Büchner lebte nur als Kleinkind in Goddelau

Der Naturwissenschaftler, Rebell und Dichter Georg Büchner wurde in Goddelau geboren. Doch lange lebte der Aufrührer nicht in diesem Ort im Südhessischen. (Foto: Erich Stör)
WeiterlesenRebell Büchner lebte nur als Kleinkind in Goddelau

Kategorien
Literatur

Friedrich Stoltze wohnt wieder am Hühnermarkt

Ein sehr markanter Kopf. Das Denkmal des Heimatdichters Friedrich Stoltze (Foto: Oliver Stör) steht am Hühnermarkt in der neuen Frankfurter Altstadt zwischen Römerberg und Dom.
WeiterlesenFriedrich Stoltze wohnt wieder am Hühnermarkt

Kategorien
Literatur

Lockere Klatschgeschichten von Horst Biernath

Unter den Dächern der fiktiven Kleinstadt Aldenberg spielt der heitere Roman „Es bleibt natürlich unter uns“. Es sind kleine Klatschgeschichten, eingebettet in einer Liebesromanze
WeiterlesenLockere Klatschgeschichten von Horst Biernath

Kategorien
Literatur

Hans Ruesch lebte unter Rennfahrern und Eskimos

Der Schweizer Schriftsteller Hans Ruesch schrieb Romane über Autorennfahrern und Eskimos. Aber auch ein Enthüllungsbuch über die Praktiken der Pharma-Konzerne. (Foto: Cd)
WeiterlesenHans Ruesch lebte unter Rennfahrern und Eskimos

Kategorien
Literatur

Dichterfürst Goethe turtelt mit Bankiersgattin Willemer

Im Willemer-Häuschen, das nach dem Zweiten Weltkrieg im Frankfurter Stadtteil Sachsenhausen wieder aufgebaut wurde, trafen sich einst Dichterfürst Goethe und Marianne Willemer.
WeiterlesenDichterfürst Goethe turtelt mit Bankiersgattin Willemer

Kategorien
Literatur

„Drei Kameraden“ im Berlin der Zwanziger Jahre

Das triste Leben der „Drei Kameraden“ Lohkamp, Köster und Lenz spielt sich in der Autowerkstatt, auf diversen Rennstrecken und in zwielichtigen Lokalitäten ab. (Foto: Imago/Poss)

Weiterlesen„Drei Kameraden“ im Berlin der Zwanziger Jahre