Kategorien
Sport

Radrennen Paris-Roubaix gilt als „Hölle des Nordens“

Paris-Roubaix ist ein berühmtes Radrennen! Warum? Weil nicht nur über sauber asphaltierte Straßen, sondern auch über schwieriges Kopfsteinpflaster gefahren wird, sodass diesen Klassiker eine besondere Aura umgibt. Obwohl das April-Rennen als „Paris-Roubaix“ firmiert, beginnt das Spektakel seit 1977 in Compiègne (rund 80 Kilometer nördlich von Paris), und hat in den Medien den martialischen Beinamen „Hölle des Nordens“ erhalten.  

Ein höchst zweifelhafter Begriff, bezieht er sich ursprünglich auf die in dieser Region erbittert geführten Schlachten des Ersten Weltkrieges mit Tausenden von Toten und Verletzten. Auch wenn das Rennen härteste Anforderungen an Mensch und Material stellt, verbietet sich die medial-griffige Bezeichnung von der „Hölle des Nordens“. Daran ändert nichts, dass der Wettbewerb von brutaler Machart ist. Mit den Schrecken des Krieges ist er nicht zu vergleichen. Der Autor gesteht freilich, in früheren Jahren den Begriff gedankenlos ebenfalls benutzt zu haben.

Schinderei

Die Herausforderung ist gewaltig. Platzende Reifen, zerbrochene Räder, geschundene Fahrer gehören zum Bild. Von den rund 250 Kilometern Gesamtlänge führen seit 1967 in der Schlussphase etwa fünfzig über verschiedene Abschnitte mit Kopfsteinpflaster, das noch aus einer Zeit stammt, als knarrende Pferdefuhrwerke ihres Weges zogen – für sie wurden einst die schweren Quader gelegt, nicht aber für moderne Aluminium- oder Carbonräder. 

Die Mechaniker in den Begleitfahrzeugen oder am Straßenrand haben jedes Jahr Schwerstarbeit zu verrichten. Die Vehikel werden oft umgerüstet, Federgabeln wie beim Mountain-Bike sind beliebt, stabilere Rahmen werden bevorzugt, dickere Pneus aufgezogen, um vor Schäden zu schützen. 

Die Fahrer selbst benutzen Bandagen, um von Schürfwunden, Brüchen oder anderem Ungemach verschont zu werden. Stürze sind trotzdem an der Tagesordnung. Bei Regen ist es glatt und rutschig, bei Trockenheit kann es extrem staubig werden. Es verständlich, dass diese Tortur nicht bei allen Fahrern beliebt ist. Manche mögen Paris-Roubaix aus Überzeugung, andere hassen das Rennen und versuchen, einen Start zu vermeiden.

Um den Charakter des Rennens aufrecht zu erhalten, wurde von der Amaury Sport Organisation (ASO), die neben vielen anderen auch die Tour de France und die Motor-Rallye Dakar veranstaltet, mit den regionalen  Behörden ein Abkommen geschlossen, wonach  gegen entsprechendes Salär kein Aus- oder Rückbau der Pflaster vorgenommen wird. Repariert werden die Abschnitte immer wieder, ausgebessert von professionellen Firmen oder ehrenamtlichen Helfern. Auf diese Weise wird ihr Charakter erhalten, denn auf diesen „Paves“, wie sie genannt werden, trennt sich bei den Akteuren die Spreu vom Weizen.

2023: Gestürzte Fahrer, zertrümmerte Räder. (Foto: Imago / Panoramic International)

Die Abschnitte sind zwischen 300 Metern und 3,7 Kilometern lang. Am berühmtesten ist der Waldweg von Arenberg (2400 m) auf dem Gebiet der Gemeinde Wallers im Département Nord, wo schon oft die Entscheidung über den Sieg gefallen ist. Ein Fahrer, der diese Tortur liebte, war der Belgier Roger DeVlaeminck. Er gewann das Rennen viermal und schwärmte:

„In Roubaix habe ich die schönsten meiner über 250 Siege gefeiert.“

Lange war DeVlaeminck sogar Rekordsieger, ehe sein Landsmann Tom Boonen 2012 ebenfalls zum vierten Mal gewann. In der Siegerliste stehen weitere berühmte Namen wie Fausto Coppi, Rik van Steenbergen, Rik van Loy, Eddy Merck, Francesco Moser, Felice Gimondi, Louison Bobet, Peter Post, Sean Kelly und Bernard Hinault. 

2024 und 2025 van der Poel

Das Rennen fiel 2020 im Zusammenhang mit der Corona-Krise aus und wurde 2021 auf den 3. Oktober verlegt. Nach einer Schlammschlacht mit zahlreichen Stürzen und Defekten auf verschmiertem Kopfsteinpflaster erreichte nur ein Teil der Fahrer das Ziel im Radstadion von Roubaix, wobei sich im Sprint einer Dreiergruppe der Italiener Sonny Costrelli am stärker Fahrer erwies. An Ostern 2022 gewann der Niederländer  Dylan van Baarle den Klassiker, in 2023 war der Niederländer Mathieu van der Poel der Sieger, ein Erfolg, den er 2024 im bisher schnellsten Rennen nach 60 km Alleinfahrt wiederholte.

Zwei deutsche Radrennfahrer waren in der Historie des Rennens ebenfalls erfolgreich: Josef Fischer (1896 bei der Erstauflage) und der Frankfurter John Degenkolb 2015. Auf zweite Plätze kamen im Laufe der Jahre noch einmal Fischer sowie Jahrzehnte später Olaf Ludwig (1992), Steffen Wesemann (2002), John Degenkolb (2014) und Nils Politt (2019).


PINNWAND: Das Rennen gehört zu den so genannten fünf Monumenten des Radsports. Außer Paris-Roubaix sind das Mailand-San Remo, Lüttich-Bastogne-Lüttich sowie die Flandern- und Lombardei-Rundfahrt.