In der Odenwald-Gemeinde Oberzent (Ortsteil Beerfelden) steht der einzige noch erhaltene „Dreischläfrige Galgen“ Deutschlands (Foto: Stock.adobe.com), ein Zeitdokument mit Fragezeichen.
Der täglich geöffnete Obstmarkt in der Südtiroler Landeshauptstadt Bozen (Foto: Shutterstock) ist für Einheimische eine gute Möglichkeit zum Einkaufen und für Touristen eine Attraktion.
Einer der berühmtesten Weine gedeiht in Ungarn. Im Nordosten des Landes, nahe der Slowakai, wird der goldgelbe, süße Tokajer angebaut. Die Region zählt zum Weltnaturerbe der UNESCO.
Im Alter von acht Jahren hatte der Autor Gelegenheit, auf einer Kutsche durch Frankfurt mitzufahren, als Bierfässer ausgeliefert wurden. Der Weg führte von Sachsenhausen bis Bockenheim.
Handkäs‘ mit Musik ist eine hessische Spezialität. Puristen behaupten, das rustikale Gericht werde nur mit dem Messer verzehrt. Warum, wieso und weshalb? Versuch einer Antwort.
Der Besuch in einer Schweizer Schokoladenfabrik bringt Erkenntnisse über die Herstellung der süßen Naschereien, die in Confiserien oder in Supermärkten die Regale füllen…
„Der große Bluff“ bot der Schauspielerin Marlene Dietrich (Imago-Foto mit James Stewart) ein großes Betätigungsfeld. Sie durfte nicht nur singen, sondern auch raufen, pokern und betrügen.
Zwischen Walldorf und Mörfelden steht die kleine, legendäre Hüttenkirche, die beim Widerstand gegen den Bau der Startbahn West eine zentrale Rolle spielte und damit Geschichte schrieb.
Der Gruyèrzer Hartkäse stammt aus dem Schweizer Kanton Frybourg und hat seine Qualität all den „glücklichen“ Milchkühen zu verdanken, die tagtäglich auf saftigen Wiesen weiden dürfen.
Die „Rallye Monte Carlo“ begann als Sternfahrt für „Herrenfahrer“, später nahm sogar ein Omnibus teil. Die Rallye hat eine bewegte Geschichte mit vielen Kuriositäten. (Foto: Shotshop)
1945 wurde die Süddeutsche Oberliga gegründet – ein wichtiger Schritt zu Steigerung des Fußballniveaus in Deutschland. Beim »Kettinger« liefen die Ergebnisse zusammen.
Der schroffe Watzmann und der grüne Königssee prägen das Berchtesgadener Land. Ein Paradies für Touristen. Und die nahe liegende Mozart-Stadt Salzburg lädt zugleich zu einem Besuch.
Der „Althoff-Bau“ im Zoo spielte in der Nachkriegsgeschichte Frankfurts eine zentrale Rolle als Ort für Tanz, Musik und Unterhaltung. Auch Louis Armstrong trat auf. (Foto: Imago).
Über die Rettung der Raumstation Salut 7 im Jahr 1985 ist ein spektakulärer, russischer Spielfilm entstanden. Wie es wirklich war, ist hier zu lesen. (Foto: Imago/Itar-TASS)
Das schmucke Rheingau-Städtchen Rüdesheim hat dem Besucher interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten – eine Schifffahrt bietet zu wenig Zeit, um alles zu sehen.
Eines der gesündesten Nahrungsmittel ist er „gemeine“ Apfel. Bedeutende Anbaugebiete außerhalb Deutschlands liegen im Südtiroler Etschtal und im Vinschgau. Bericht von der Ernte.
Weltraumausstiege aus der ISS sind heutzutage Routine, doch beim sowjetischen Kosmonauten Leonow (Foto: NASA), der 2019 verstarb, war das noch anders…
Im Hollywood-Thriller „Verdacht“ von Alfred Hitchcock durfte Cary Grant (Imago-Foto mit Joan Fontaine) keinen perfiden Mörder spielen, weil er sein Image als Charmeur wahren musste.
Meine Jugendjahre mit vielen Erinnerungen an die Zeit, die ich im und nach dem Krieg zwischen zahlreichen Äppelwoi-Schänken im Frankfurter Stadtteil Sachsenhausen verbrachte.
Einen Handwerker-Hof gab es einst im Frankfurter Stadtteil Sachsenhausen. Diese Betrachtung beschreibt Leben und Treiben in den zahlreichen kleinen Betrieben in den Fünfziger Jahren.
Ein Märchen erzählt vom Südtiroler Zwergenkönig Laurin, und warum die Berggipfel in der Dämmerung zu „glühen“ scheinen. Ein Fluch soll die Ursache sein. (Foto: Imago)
Für Apfelwein (Foto: stock. adobe. com) gibt es viele verschiedene Schreibweisen und Bezeichnungen. Für die „Schoppepetzer“ an den Tischen ist das egal. Hauptsache es schmeckt.
Eine Autofahrt mit einem Freund von Sofia über das Rosental, den Schipka-Pass und das Freilichtmuseum Etara nach Veliko Tarnovo, der alten Hauptstadt des Landes.
Die Tour de France gilt als das größte Radrennen der Welt, doch der Schatten des Dopings liegt seit jeher über dem Spektakel, das gleichwohl immer wieder große Menschenmassen elektrisiert.
Beim Aufklärungsfilm „Eva und der Frauenarzt“ aus dem Jahr 1951 musste das Publikum nach Geschlechtern getrennt Platz nehmen. Eine lachhafte Situation, die aber Geld einbrachte.
Der österreichische Dichter Peter Rosegger (Foto: stock.adobe.com) hat als früher „Grüner“ Bücher hinterlassen, in denen er scharfe Kritik an der Maßlosigkeit der „Geldverdiener“ übt.
Der Film „Unter den Brücken“, von Helmut Käutner 1944 gedreht, zählt zu den Meisterwerken der Filmgeschichte. Er kam erst nach dem Ende des Krieges in die Kinos.
Der verheerende Brand der Kathedrale Notre Dame in Paris 2019 erinnerte an den Film „Der Glöckner von Notre Dame“ mit Charles Laughton und Maureen O’Hara. (Foto: Imago)
Ein Besuch der Indendepent-Halle in Philadelphia, wo einst die Verfassung und Unabhängigkeit der USA verkündet wurden, gehört zum touristischen Pflichtprogramm. (Foto: Stock.adobe.)
Dunkle Londoner Kriminal-Schauplätze (Foto: stock.adobe.com) und der „Big Ben“ waren in den Kinofilmen nach Büchern des britischen Krimi-Schreibers Edgar Horatio Wallace sehr beliebt.
Wie sich Schüler den Wilden Westen vorstellten, erfuhren sie nach dem Zweiten Weltkrieg aus den zahlreichen Western-Romanen in der Leihbücherei Zaun in Frankfurt-Sachsenhausen.
Profis und Amateure sind immer und überall auf der Suche nach der Welt von gestern. Auch in der Grube Messel bei Darmstadt wird immer wieder nach alten Fossilien gebuddelt und geschürft.
Das Riesenrad im Wiener Prater spielte in dem Film „Der dritte Mann“ eine wichtige Rolle – noch mehr aber die Zitherklänge des Heurigenmusikers Anton Karas. (Foto: Imago)
Sehenswürdigkeiten in Nürnberg sind die Kaiserburg und das Albrecht Dürer-Haus im Zentrum (Foto: stock.adobe.com), doch auch andere Attraktionen sind zu besichtigen.
Start einer russischen Sojus-Rakete (Foto: ESA) mit einer Nutzlast vom Raketenstartplatz Korou in Südamerika. Während des Aufstiegs beginnt die planmäßige Zerteilung des Trägers.
Gemütliche Einkehr auf dem Hof eines Bergbauern in Südtiroler Ort Algund. Zum Törggelen gehören neben dem Rotwein vor allem Speck, Kaminwurzen und geröstete Esskastanien.