Die Straßenbahnlinie 11 führt in Frankfurt am Main von Höchst nach Fechenheim auch am Römerberg (Foto: Shutterstock. com) vorbei und bietet den Fahrgästen interessante Ausblicke.
Mijas ist eine der vielen „weißen Städte“ in Andalusien, einer bezaubernden Region zwischen Sevilla und Malaga. In der Nähe liegt an der Costa del Sol der Badeort Torremonilos.
Das Parkhaus „Hauptwache“ in der Frankfurter Innenstadt wurde 2021 genau 65 Jahre alt. Es ist damit die älteste „Beherbergungsstätte“ für Autos in Deutschland. (Foto: Imago)
Alt-Nessebar, Halbinsel an der bulgarischen Schwarzmeer-Küste, ist Anziehungspunkt für Touristen aus aller Welt und seit 1983 Weltkultur- und Naturerbe der UNESCO. (Foto: CD)
Frankfurt am Main, seiner Hochhäuser wegen auch „Mainhattan“ genannt, bietet einige faszinierende Ansichten von innerer Einkehr, Kauflust und krasser Bürowelten. (Foto: Erich Stör)
Unweit von Barcelona liegt die Stadt Sitges, eine Kommune, die sich durch Weltoffenheit auszeichnet – und jedes Jahr interessante Events für Besucher und Einheimische bietet.
Ein Blick zum Himmelsdach zeigt zwei „Vogelwelten“: Natur pur auf der einen und moderne Technik auf der anderen Seite, nahe des Frankfurter Flughafens im Ried.
Der Österreicher Hans Hass war einer der Pioniere bei der Erforschung der Meere. Sein Film „Abenteuer im Roten Meer“ machte Anfang der Fünfziger Jahre Schlagzeilen. (Foto: CD)
Wegen „defätistischer Äußerungen“ wurde Erich Knauf zum Tode verurteilt und 1944 hingerichtet. Erinnerungen an den Textdichter von „Heimat deine Sterne“.
Am Mainufer in Frankfurt liegt das beliebte „Nizza“, ein Naturgarten und Paradies, in dem auch verschiedener mediterrane Pflanzen ihre Heimat haben. Ein Spaziergang.
Für Filmemacher gehören Kinder zum unverzichtbaren Bestandteil vieler Produktionen. Von solchen Jungstars erzählt Jens Rübner in seinem Buch „Filmkind unter der UfA-Raute“.
In Frankfurt/Main werden seit dem Jahr 2021 Versuche unternommen, Lasträder und Straßenbahnen als Transportmittel einzusetzen. Eine alte Idee im modernen Gewand (Foto: Imago)
Der Bösewicht Hagen von Tronje ermordet in der Nibelungen-Sage den Drachentöter Siegfried. Doch wo? Viele Städte und Gemeinden streiten sich um den „wirklichen“ Tatort.
Im April 1961 brach Juri Gagarin (Foto: Imago/Itar-TASS) im Raumschiff Wostok als erster Mensch zu einem Flug um die Erde auf. Erinnerung an den 1968 tödlich verunglückten Weltraumflieger.
Der Psycho-Thriller „Du lebst noch 105 Minuten“ (Foto: Imago Images ) mit Barbara Stanwyck in der Hauptrolle fesselt den Zuschauer auch noch Jahrzehnte nach seiner Entstehung.
In elf Romanen von Gerd Fischer ermittelt Kommissar Rauscher in Frankfurt. Mord und Totschlag sind nur Nebenthemen, sozialpolitische Aspekte spielen die Hauptrolle.
Der Odenwald ist reich an Mythen und Sagen. Eine davon handelt vom verfluchten Ritter Rodenstein, der mit einem Geisterheer immer wieder durch die Lüfte braust.
Einige Erinnerungen an das Frankfurter Lichtspielhaus „Metro im Schwan“ und die Aufführung des monumentalen Cinemascope-Films „Das Gewand“ 1953. (Foto: Imago Images)
Der „Mann mit dem Gong“ war das berühmte Firmenzeichen des britischen Filmverleihers J. Artur Rank, der nach 1945 die deutschen Kinos mit seinen Melodramen beglückte. (Foto: Imago)
Der italienische Regisseur Vittorio de Sicca schuf 1948 mit dem sozialkritischen Film „Fahrraddiebe“ ein Meisterwerk des Neorealismus. Ein Rückblick. (Symbolfoto: Clipdealer)
Eine mächtige Raumstation (Foto: stock.adobe) scheint um die Erde zu tänzeln. Der Donauwalzer von Johann Strauss (Sohn) erzeugt diesen Effekt im Film „Odyssee im Weltraum“.
Blonde Pferde aus dem
Bergdorf Hafling
Ein Bergdorf auf einem Hochplateau zwischen Bozen und Meran in Südtirol ist die Heimat der Haflinger Pferde, die sich durch Genügsamkeit und Fleiß auszeichnen.
Die Räuberballade „Das Wirtshaus im Spessart“ basiert samt ihrer Verfilmung auf einer NIederschrift des jungen Märchenerzählers Wilhelm Hauff. Was hat es damit auf sich?
Die Liebes- und Ehegeschichte der Filmstars Lauren Bacall und Humphrey Bogart (Foto: Imago) offenbart die harte Gnadenlosigkeit der so genannten „Traumfabrik“ von Hollywood.
Im Titania im Frankfurter Stadtteil Bockenheim hielt die Sozialistin Rosa Luxemburg (Foto: Shutterstock) vor über 110 Jahren eine flammende Rede gegen Krieg und Militarismus.
In einem Kloster in Südhessen wurde einst von Mönchen das so genannte „Lorscher Arzneibuch“ verfasst. Es wurde im Jahr 2013 in das Welterbe der UNESCO aufgenommen.
„Außerirdische Zivilisationen“: Isaac Asimovs Buch gibt auch 40 Jahre nach dem Erscheinen einen Überblick über die Möglichkeit, bewohnbare Planeten zu entdecken.
Hengst-, Gund- und danach Schwarzbach: 40 km plätschert ein schmaler Wasserweg durch Südhessen, am schönsten ist er im Mönchbruch bei Mörfelden-Walldorf.
Es ist nicht gerade leicht, einen Roman werkgetreu in eine andere Sprache zu übersetzen, was am Klassiker „Vom Wind(e) verweht“ von Margaret Mitchell zu sehen ist. (Foto: Imago)
In der Studentenstadt Heidelberg gibt es einen „Weg der Philosophen“, gerne genutzt von Einheimischen und Touristen, mit einem Blick auf Stadt, Alte Brücke und Schloss. (Foto: Clipdealer)
Ein Hauch von Exklusivität umgibt die Stadt Montreux am östlichen Genfer See. Einige kleine Erinnerungen an einen mehr als frühlingshaften Tag im Februar.
Am Partschinser Wasserfall im südtiroler Vinschgau (Foto: Shutterstock.com) stürzen während der Schneeschmelze zehntausend Liter Wasser pro Sekunde ins Tal. Frische Luft garantiert.
Die Burgruine Frankenstein in der Nähe von Darmstadt soll gruseliger Schauplatz der Erschaffung eines künstlichen Menschen gewesen sein. Wahrheit oder Legende?
Der amerikanische Film „Casablanca“ (Foto: Imago Image ) wurde Anfang der Fünfziger Jahre aus politischen Gründen in einer manipulierten Fassung in die deutschen Kinos gebracht.
Immer wieder werden „Events“ verschiedener Art von Boykotts bedroht, um Regierungen unter Druck zu setzen: Woher aber kommt das Wort vom „boykottieren“?
Zweimal nach Helsinki hin und zurück: Mit Bahn und Schiff nach Finnland, in das fast noch unberührte Land der 187 888 Seen und der Millionen Fichten, Kiefern und Birken.
Kurzbesuch im lieblichen Vaduz, der „reichen“ Hauptstadt des Fürstentums Liechtenstein, das vor einigen Jahren mit mehr als dubiosen Geldgeschäften Schlagzeilen machte.
Weißer Flieder ebnet
Romy Schneider den Weg
Die Schauspielerin Romy Schneider (Foto: Imago) begann ihre Film- und Fernsehkarriere in dem deutschen Farbfilm „Wenn der weiße Flieder wieder blüht“ zu Beginn der Fünfziger Jahre.
Walter Isaacsons Biografie über den Erfinder, Maler, Wissenschaftler und Naturphilosophen Leonardo da Vinci landete dieser Tage im Briefkasten des Autors. Warum? (Foto: CD)