Ein kleiner russischer Satellit namens „Sputnik“ erblickte im Oktober 1957 das Licht der Welt. umkreiste wochenlang die Erde, und gab den Startschuss für die internationale Raumfahrt. WeiterlesenSowjetischer Sputnik eröffnet 1957 die Weltraumfahrt
Im Südtiroler Schnalstal lädt der Vernagter Stausee zu einer Wanderung ein, eine Gegend, in der einst der Eismensch Ötzi lebte, was ihm wenig nutzte. Der See existierte damals noch gar nicht.WeiterlesenEismensch „Ötzi“ badete nie im Stausee bei Vernagt
Der berühmte Kriminalfilm „Das Testament des Dr. Mabuse“ von Regisseur Fritz Lang galt seinerzeit als eine Parabel auf die Herrschaft der Nazis und wurde deshalb verboten. Ein Rückblick.WeiterlesenKriminalfilm über Dr. Mabuse ruft Goebbels auf den Plan
Aktualitäten-Kinos in den Hauptbahnhöfen deutscher Großstädte hatten jahrelang Kultstatus. Doch ihr Niedergang war nicht aufzuhalten, vor allem als die Zuschauer ausblieben.WeiterlesenDas Aktualitätenkino im Bahnhof knipst alle Lichter aus
Dicht am Frankfurter Flughafen und nahe der Städte Mörfelden und Walldorf liegt der „Mönchbruch“, ein Naturparadies, das ständig von laut startenden Flugzeugen überflogen wird. WeiterlesenNaturparadies Mönchbruch neben der Startbahn West
Schnulzensänger Rudi Schuricke machte den Schlager von den ehr- und arbeitsamen Capri-Fischern Ende der Vierziger Jahre in Rundfunksendern und auf Schallplatten zum Dauerbrenner.WeiterlesenSchuricke schnulzt Ohrwurm von den braven Capri-Fischern
Der Fußballsportverein (FSV) Frankfurt hat eine lange, wechselvolle Geschichte hinter sich. Heute spielt der Bornheimer Stadtteilverein in der Regionalliga Südwest keine Rolle mehr. WeiterlesenDer unaufhaltsame Abstieg eines Fußballsportvereins
Zwischen den Städten Frankfurt am Main (Ecke Darmstädter Landstraße und Dreieichstraße) und Offenbach verkehrte einst die so genannte „Lokalbahn“. Erinnerungen an eine vergangene Zeit. WeiterlesenErste Fahrt mit der Lokalbahn von Frankfurt nach Offenbach
Paul Kemp war einer der großen Charakterkomiker auf der Bühne und im deutschen Film. Doch der Schauspieler wurde meistens unterschätzt, obwohl er von Experten hoch geschätzt wurde.WeiterlesenPaul Kemp wird zwischen Grock und Chaplin angesiedelt
Unter den Dächern der fiktiven Kleinstadt Aldenberg spielt der heitere Roman „Es bleibt natürlich unter uns“: Es sind kleine Klatschgeschichten, eingebettet ist einer Liebesromanze.WeiterlesenKlatschgeschichten aus dem liebenswerten „Aldenberg“
Aus der kleinen „KdF-Stadt Fallersleben“ im Land NIedersachsen entwickelte sich nach dem Zweiten Weltkrieg mit britischer Hilfe die heute mächtige Volkswagen-Autometropole Wolfsburg.WeiterlesenAus dem KdF-Dorf Fallersleben wird die Autostadt Wolfsburg
„Der Untertan“, ein DEFA-Film von Wolfgang Staudte nach dem berühmten Roman von Heinrich Mann, wurde in der deutschen Nachkriegsgeschichte zum politischen Spielball im Kalten Krieg.Weiterlesen„Der Untertan“ im Kalten Krieg der Nachkriegsjahre
Im Herbst 1957 wurde die Prostituierte Rosemarie Nitribitt tot in ihrer Wohnung in der Frankfurter Innenstadt, Stiftstraße 36, aufgefunden. Ein Kriminalfall, der Schlagzeilen machte.WeiterlesenTod einer „Lebedame“: der Mordfall Rosemarie Nitribitt
Als der Willi-Forst-Film „Die Sünderin“ 1951 in Frankfurt am Main aufgeführt werden sollte, hagelte es Proteste aus Kirchenkreisen. Gleichwohl strömten zahlreiche Menschen in den Turmpalast.Weiterlesen„Die Sünderin“ wird verteufelt, aber die Kinokassen klingeln
Unterwegs mit der Linie 5: Eine Straßenbahnfahrt vom WIener Westbahnhof zum Prater-Volkspark eröffnet dem Fahrgast gänzlich neue und profane Blicke auf die Hauptstadt Österreichs. WeiterlesenLinie 5 vom Westbahnhof zum Wiener Prater
Vor über achtzig Jahren wurde wenige Kilometer südwestlich von Frankfurt am Main die Ortschaft Zeppelinheim gegründet – ein Wohnort für die privilegierten Angestellte der Luftschifffahrt.WeiterlesenFür die Elite der Luftschiffer wird Zeppelinheim gebaut
Eine interessante Stahlskulptur des Darmstädter Künstlers Gerhard Schweizer steht am Mörfeldener Bürgerhaus. Sie erinnert an die später von den Nazis verfolgten Erbauer des Volkshauses. WeiterlesenDenkmal der „Roten Fahnen“ vor dem Bürgerhaus Mörfelden
Durch eine Passage des Ferstel-Palaises in Wien versuchte der als Spion enttarnte Generalstabschef Redl 1913 zu fliehen, gab aber bald auf und erschoss sich im nahe gelegenen Hotel Klomser.WeiterlesenReporter Kisch, ein Schlosser und der Spionagefall Redl
Dem Hamburger Filmproduzenten Walter Koppel wurde von der Bonner Regierung einst eine Bundesbürgschaft verweigert, weil er nach dem Krieg kurzzeitig Mitglied der KPD gewesen war.WeiterlesenFilmproduzent Koppel wird eine Bürgschaft verweigert…
Längen- und Breitengrade sind von enormer Bedeutung für die Navigation in der See- und Luftfahrt, doch bleiben die virtuellen Linien für die Menschen unsichtbar. Eine kleine Betrachtung. WeiterlesenDer 50. Grad nördlicher Breite ist einfach nicht zu fassen…
Der Schweizer Schriftsteller Hans Ruesch schrieb lesenswerte Romane über Autorennfahrern und Eskimos. Aber auch ein Enthüllungsbuch über die Praktiken der Pharma-Konzerne.WeiterlesenHans Ruesch schreibt Bücher über Rennfahrer und Eskimos
Der Regisseur Billy Wilder drehte mit mit dem Drama „Boulevard der Dämmerung“ einen kritischen Film über eine alternde Diva, verbunden aber mit der Gnadenlosigkeit Hollywoods.WeiterlesenIllusionen einer Diva auf dem Weg in den Sonnenuntergang
Ein Sendemast als Symbolfür eine vergangene Epoche: Der Schweizer Landessender Radio Beromünster spielte im Zweiten Weltkrieg als unabhängige Stimme eine wichtige Rolle in Europa.Weiterlesen„Radio Beromünster“ sendet auf Mittelwelle 531
Der junge Schriftsteller Erich Maria Remarque veröffentlichte 1928 in der „Vossischen Zeitung“ in Berlin „Im Westen nichts Neues“. Als Antikriegsroman wurde das kritische Buch weltberühmt.WeiterlesenRemarque veröffentlicht einen bemerkenswerten Roman
Die weitläufigen Heidelandschaften In der Lüneburger Heide sind für die zahlreichen Besucher und Touristen eine echte Attraktion. Das schnuckelige Dörfchen Undeloh sticht besonders hervor. WeiterlesenHeidedorf Undeloh zwischen Folklorelust und Asylpolitik
Busfahrten ins nahe Ausland waren in Westdeutschland der Renner in den ersten Nachkriegsjahren: Viele deutsche Urlauber zog es zunächst einmal ins „erträumte“ Spaghetti-Land Italien.WeiterlesenSensationsreise im Luxusbus führt bis ins Spaghetti-Land
„Die Mörder sind unter uns“ – das war der erste deutsche Nachkriegsfilm, der sich mit dem Thema Schuld und Sühne befasst. Gedreht von Regisseur Wolfgang Staudte in Ostberlin.WeiterlesenDer erste Nachkriegsfilm handelt von Schuld und Sühne
Die „Südtiroler Weinstraße“ bietet interessante Möglichkeiten zum Wandern, zeigt eine beeindruckende Natur und bietet zudem schmackhafte Köstlichkeiten. Besonders Kaltern ist verlockend.WeiterlesenKalterer See verwöhnt Gäste mit Wein und warmem Wasser
Die frech grinsende Kuh Marsha der Frankfurter Künstlerin Pia Grambart gewann 2013 bei einer Skulpturen-Ausstellung in Mörfelden-Walldorf zu Recht den beliebten Publikumspreis. WeiterlesenPia Grambarts grinsende Kuh Marsha als Publikumsliebling
Im Willemer-Häuschen, das nach dem Zweiten Weltkrieg im Frankfurter Stadtteil Sachsenhausen wieder aufgebaut wurde, trafen sich Dichterfürst Goethe und Marianne Willemer. WeiterlesenDichterfürst Goethe turtelt mit der Bankiersgattin Willemer