„Die Mörder sind unter uns“ – das war der erste deutsche Nachkriegsfilm, der sich mit dem Thema Schuld und Sühne befasst. Gedreht von Regisseur Wolfgang Staudte in Ostberlin.WeiterlesenDer erste Nachkriegsfilm handelt von Schuld und Sühne
Die „Südtiroler Weinstraße“ bietet interessante Möglichkeiten zum Wandern, zeigt eine beeindruckende Natur und bietet zudem schmackhafte Köstlichkeiten. Besonders Kaltern ist verlockend.WeiterlesenKalterer See verwöhnt Gäste mit Wein und warmem Wasser
Die frech grinsende Kuh Marsha der Frankfurter Künstlerin Pia Grambart gewann 2013 bei einer Skulpturen-Ausstellung in Mörfelden-Walldorf zu Recht den beliebten Publikumspreis. WeiterlesenPia Grambarts grinsende Kuh Marsha als Publikumsliebling
Im Willemer-Häuschen, das nach dem Zweiten Weltkrieg im Frankfurter Stadtteil Sachsenhausen wieder aufgebaut wurde, trafen sich Dichterfürst Goethe und Marianne Willemer. WeiterlesenDichterfürst Goethe turtelt mit Bankiersgattin Willemer
Ein kühles Blondes, bitte! – Das Reinheitsgebot für Bier feierte in 2015 seinen 500. Geburtstag. Es waren zwei Herzöge aus dem bayerischen Ingolstadt, die das Reinheitsgebot erlassen hatten.WeiterlesenBayerische Herzöge verordnen dem Land giftfreies Bier
Ein Stück Südtiroler und italienischer Geschichte: Der Stausee am Reschenpass wurde von der Politik in rücksichtsloser Manier errichtet, indem Menschen enteignet und vertrieben wurden. WeiterlesenGlockenturm St. Katharina ragt aus dem Reschensee
Der „Filmpalast“ war mit rund 1500 Plätzen nach dem Zweiten Weltkrieg das größte Lichtspielhaus in Frankfurt, aber ohne Zweifel überdimensioniert wie sich schnell herausstellte. WeiterlesenFilmpalast in Frankfurt war einfach eine Nummer zu groß
Ein junges und verliebtes Hochzeitspaar fährt lachend durch die Landschaft. Der Roller aus der Toskana ist wie maßgeschneidert für das Glück: Und es ist die Geschichte einer großen Legende.WeiterlesenEine Motorroller-Wespe aus der Toskana erobert die Welt
Der Dom mit den zwei Türmen ist eine Sehenswürdigkeit in der Südtiroler Stadt Brixen-Bressanone. Ein kurzer Spaziergang durch das religiöse Zentrum zwischen Brenner und Bozen.WeiterlesenSchmuckstück von Brixen ist der Dom mit zwei Türmen
Zahlreiche und intensive Proteste gab es 1951 gegen Veit Harlan, der den Hetzfilm „Jud Süß“ gedreht hatte, und mit dem Streifen „Unsterbliche Geliebte“ ins Filmgeschäft zurückdrängte. WeiterlesenProteste gegen den belasteten Filmregisseur Veit Harlan
Im Frühjahr 1922 wurden auf einem Einödhof Hinterkaifeck in Bayern sechs Menschen ermordet. Ein Täter wurde nie gefasst, das Rätsel ihres Todes blieb trotz vieler (auch privater) Ermittlungen ungelöst. WeiterlesenRätselhafter Sechsfachmord auf Einödhof Hinterkaifeck
Der Filmdarsteller Albert Matterstock geriet nach dem Zweiten Weltkrieg in Vergessenheit und starb 1960 im Alter von nur 49 Jahren in Hamburg. Ein Gespräch nach einer Kino-Premiere. WeiterlesenEin Abendgespräch mit dem Filmschauspieler Matterstock
Am flackernden Kaminfeuer den Roman von den „Drei Kameraden“ zu lesen, kann zu einem wahren Genuss werden. Der Roman von Erich Maria Remarque fasziniert durch Dichte und Detailtreue.WeiterlesenDrei Kameraden im fiebrigen Berlin der Zwanziger Jahre
Die „Illustrierte Filmbühne“ war die bekannteste Filmprogramm-Reihe nach dem Krieg in Westdeutschland. Bestseller war die Ausgabe über den Heimatfilm „Der Förster vom Silberwald.“Weiterlesen„Illustrierte Filmbühne“ ist Teil der Kinogeschichte
Der Triumph der Erstbesteigung am Matterhorn bei Zermatt endete 1865 beim Abstieg mit einer Tragödie und dem Tod von vier Bergsteigern. Eine Unglück, das bis heute immer noch Fragen aufwirft.WeiterlesenBergsteiger Whymper und die Tragödie am Matterhorn 1865
Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich Frankfurt aufgrund der politischen Teilung Deutschlands zur „Hauptstadt der Filmverleiher“. Die zentrale Lage spielte die wichtigste Rolle.WeiterlesenWie Frankfurt zur Hochburg der Filmverleiher wurde…
Ein Fischerboot fährt auf das Meer hinaus, drohend ist im Hintergrund der Vulkan Stromboli mehr zu erahnen als zu sehen… Und Ingrid Bergman geht einsam und schweigend über Land.WeiterlesenIngrid Bergman, einsam und schweigend am Stromboli
Eine der „gemütlichsten” Wanderwege ist der Waalweg zwischen dem Etschkraftwerk bei Partschins-Töll und der Obststadt Lana in Südtirol. Rund zwölf Kilometer pure Erholung.WeiterlesenAuf dem Waal vom Kraftwerk Töll zur Obststadt Lana
Letzte Kriegshandlungen und Neubeginn nach dem Einmarsch der US-Truppen. Ein Rückblick auf eigenartige Wochen und Monate im Jahr 1945 im kleinen Westerwald-Dörfchen Reichenborn.WeiterlesenEigenartiger Frühling mit Filmklamotte und Panzerlärm
Auch Biber zählten zu den Opfern der Giftanschläge im Zoologischen Garten in Frankfurt Ende 1947, Anfang 1948. Doch wer der oder die Täter waren, blieb bis auf den heutigen Tag ungeklärt.WeiterlesenGeheimnisvolle Giftmorde im Frankfurter Zoo
Die Apokalypse des Motorsports schlechthin: Im Juni 1955 starben in der französischen Stadt Le Mans 84 Menschen, als es beim 24-Stunden-Rennen zu einem schweren Unglück kam. WeiterlesenLe Mans erlebt 1955 die Apokalypse des Motorsports
Das berühmteste Werk des Komponisten George Gershwin ist neben „Porgy und Bess“ sowie „Ein Amerikaner in Paris“ die „Rhapsodie in Blue“. Eine Erinnerung an konzertanten Jazz.WeiterlesenWie George Gershwin den „Jazz zur Lady“ gemacht hat…
104 Menschen wurden 1934 von sowjetischen Fliegern gerettet, nachdem das Forschungsschiff „Tscheljuskin“ gesunken war. Die Retter wurden als erste „Helden der Sowjetunion“ geehrt. WeiterlesenNach Tscheljuskin-Drama erste Helden der Sowjetunion