Ein Meister des Kuhglockengießens beim Arbeiten im „Ethnografischen Freilichtmuseum Etar“ bei Gabrovo im bulgarischen Balkangebirge. Ein Besuch lohnt sich… (Foto: Alamy)
Kategorie: Reiseimpression
Nahe des Gampenjoches in Südtirol liegt die Wallfahrtskirche „Unsere liebe Frau im Walde“ in einem kleinen Weiler mit geheimnisvoller Geschichte und prächtigen Altären. (Foto: Oliver Stör)
Wenn es auf breiten Straßen über die alte Via Claudia Augusta durch den Vinschgau geht (Foto der Churburg: IDM, Blickle), ist das für Reisende ein besonderes Erlebnis.
Der Tappeinerweg in Meran – von Dr. Franz Tappeiner vor 150 Jahren initiiert und finanziert – zählt zu den schönsten Promenaden Europas. (Foto: IDM Südtirol, Manuel Ferregato)
Knapp 100 Kilometer südöstlich von Berlin befindet sich der Spreewald, eine in Mitteleuropa einzigartige Landschaft, in der auch schmackhafte Gurken gedeihen. (Foto: Imago)
Ein überaus beliebtes Wandergebiet in Südtirol ist der Tschögglberg samt Salten, ein Bergrücken östlich des Etschtals zwischen Meran und Bozen. (Foto: IDM Südtirol, Ferrigato)
Das Südtiroler Ultental ist waldreich und wegen seiner Almwiesen und urigen Bauernhöfe (Foto: stock.adobe) bekannt. In St. Gertraud locken außerdem drei mächtige „Ur-Lärchen“.
Eine der schönsten Blicke auf die Alpenwelt lässt sich vom Gornergrat bei Zermatt geniessen. Wer die Preise für die Bahnfahrt nicht scheut, erlebt Naturkino pur. (Foto: Imago)
Südtirol zählt zu den beliebtesten Reisezielen. Ein reizvoller Ort im Hochpustertal ist der Pragser Wildsee zwischen den Gemeinden Bruneck und Toblach. (Foto: Oliver Stör)
Dorf Tirol ist die älteste Siedlung im Meraner Land. Nach diesem kleinen Ort wurde das Stammschloss und das Land benannt. Ein Besuch zwischen Historie und Moderne. (Foto: Oliver Stör)
Bulgarien ist nicht reich, die Menschen sind arm, die Wirtschaft lahmt, aber das Land punktet mit kulturellem Reichtum wie dem berühmten Rila-Kloster. (Fotorechte: stock adobe com)
Mijas ist eine der vielen „weißen Städte“ in Andalusien, einer bezaubernden Region zwischen Sevilla und Malaga. In der Nähe liegt an der Costa del Sol der Badeort Torremonilos. (Foto: Clipdealer)
Alt-Nessebar, Halbinsel an der bulgarischen Schwarzmeer-Küste, ist Anziehungspunkt für Touristen aus aller Welt und seit 1983 Weltkultur- und Naturerbe der UNESCO. (Foto: CD)
Ein Bergdorf auf einem Hochplateau zwischen Bozen und Meran in Südtirol ist die Heimat der Haflinger Pferde, die sich durch Genügsamkeit und Fleiß auszeichnen. (Foto: Clipdealer)
Ein Hauch von Exklusivität umgibt die Stadt Montreux am östlichen Genfer See. Einige kleine Erinnerungen an einen mehr als frühlingshaften Tag im Februar. (Foto: Clipdealer)
Zweimal nach Helsinki hin und zurück: Mit Bahn und Schiff nach Finnland, in das fast noch unberührte Land der 187 888 Seen und der Millionen Fichten, Kiefern und Birken. (Foto: Clipdealer)
Die einstündige Fahrt mit der „Rhätischen Bahn“ führt vom Bahnhof in Chur über das Langwieser Viadukt in den beliebten Schweizer Wintersportort Arosa. (Foto: RB/Keller)
Eine Fahrt mit dem Auto führt vom bulgarischen Badeort Goldstrand nach einem Abstecher in das Hinterland der Dobrudscha zum Kap Kaliakra am Schwarzen Meer. (Foto: Clipdealer)
Einer der berühmtesten Weine gedeiht in Ungarn. Im Nordosten wird der goldgelbe Tokajer angebaut. Die Region nahe der Slowakei zählt zum Weltnaturerbe der UNESCO. (Foto: CD)
Der Besuch in einer Schokoladenfabrik der Schweiz bringt Erkenntnisse über die Herstellung der Naschereien, die in Confiserien oder in Supermärkten die Regale füllen. (Foto: Clipdealer)
Der Gruyèrzer Hartkäse stammt aus dem Schweizer Kanton Frybourg und hat seine Qualität all den „glücklichen“ Milchkühen zu verdanken, die täglich auf saftigen Wiesen weiden. (Foto: CD)
Watzmann und Königssee prägen das Berchtesgadener Land. Ein Paradies für Touristen. Und die nahe liegende Mozart-Stadt Salzburg lädt zu einem Besuch ein. (Foto: Oliver Stör)
Rüdesheim hat den auswärtigen Besuchern einige interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten – eine Schifffahrt bietet allerdings zu wenig Zeit, um alles zu sehen. (Foto: CD)
Wer weiß es nicht? Als eines der gesündesten Nahrungsmittel gilt der „gemeine“ Apfel. Wichtigste Anbaugebiete in Südtirol sind vor allem Vinschgau und Etschtal. (Foto: Stör).
Eine Autofahrt mit einem Freund von Sofia über das Rosental, den Schipka-Pass, vorbei am Freilichtmuseum Etar nach Veliko Tarnovo (Foto: Clipdealer), der alten Hauptstadt Bulgariens.
Gemütliche Einkehr auf dem Hof eines Bergbauern in Südtiroler Ort Algund (Foto: Clipdealer). Zum Törggelen gehören neben dem Rotwein vor allem Speck, Kaminwurzen und Esskastanien.
Andreas Hofer (Bild: Fotolia) ist in Süd- und Nordtirol präsent. Geboren in der heutigen Marktgemeinde St. Leonhard in Südtirol, sind viele Denkmäler des Rebellen in der Region zu finden.
Mildes und beständiges Klima aus dem Mittelmeer-Raum verwöhnt Südtirol zu fast jeder Jahreszeit. Tausende Besucher der Gärten von Schloss Trautmansdorff profitieren davon. (Foto: Oliver Stör)
Im Südtiroler Schnalstal lädt der Vernagter Stausee (Foto: Imago) zu kurzweiligen Wanderungen ein – in eine Landschaft, in der auch der berühmt gewordene Eismensch „Ötzi“ lebte.
Die Landschaften (Foto: stock.adobe) in der Lüneburger Heide sind für Touristen seit jeher eine Attraktion. Das überaus schnuckelige folkloreartige Dörfchen Undeloh gefällt besonders.
Die „Südtiroler Weinstraße“ bietet Möglichkeiten zum Wandern, zeigt viel Natur und bietet schmackhafte Köstlichkeiten. Besonders Kaltern (Foto: Erich Stör) ist verlockend.
Südtiroler Geschichte: Der Stausee am Reschenpass (Foto: IDM Südtirol, Cherubim) wurde in rücksichtsloser Manier errichtet, indem Ortsbewohner vertrieben wurden.
Eine der „gemütlichsten” Pfade ist der Waalweg zwischen Partschins-Töll und der Obststadt Lana in Südtirol. Rund zwölf Kilometer Anstrengung, aber pure Erholung. (Foto: IDM, Alex Filz)