Kategorien
Film

Fledermaus unter Trümmern
im Schnee entdeckt

Das Strauss-Denkmal in Wien weckt Erinnerungen an „Die Fledermaus“. Der Film galt als verschollen und wurde nach dem Krieg unter Trümmern im Schnee entdeckt.

Kategorien
Hollywoodkino

Laurel & Hardy sind auch
als Gartenfiguren beliebt

Auch als „Gartenzwerge“ machen die berühmten amerikanischen Filmkomiker Stan Laurel und Oliver Hardy (als „Dick und Doof“ unter Wert vermarktet) eine überaus attraktive Figur.

Kategorien
Zeitgeschichte

Marie Curie forschte im
Feuer gefährlicher Strahlen

Marie Curie (Foto: Imago) arbeitete als Wissenschaftlerin in Paris und erhielt zwei Nobelpreise. Ihr Leben verbrachte sie ungeschützt in gefährlicher Nähe radioaktiver Strahlung.

Kategorien
Film

„Illustrierte Filmbühne“ Teil
deutscher Kinogeschichte

Die „Illustrierte Filmbühne“ war die bekannteste Filmprogramm-Reihe nach dem Krieg in Westdeutschland. Bestseller war die Ausgabe über den „Förster vom Silberwald“.

Kategorien
Reiseerlebnis

Sensationsreise im Luxusbus
führt ins Spaghetti-Land

Busfahrten in nahe Ausland waren in Westdeutshland der Renner der ersten Nachkriegsjahre: Viele deutsche Urlauber zog es ins erträumte Spaghetti-Land Italien.

Kategorien
Kultur

Pia Grambart und ihre
grinsende Kuh Marsha

Die Frankfurter Künstlerin Pia Grambart gewann einst nach einer Ausstellung in Mörfelden-Walldorf den Publikumspreis für die Darstellung der frechen Kuh Marsha. Und das zu Recht.

Kategorien
Panorama

Trödelmärkte sind ein
Paradies für Schatzsucher

Floh- oder Trödelmärkte gibt es fast in jeder Stadt oder größeren Gemeinde, egal in welcher Region auch immer. Bei den Händlern ist vieles zu sehen, was das Herz der Interessenten begehrt.

Kategorien
Zeitgeschichte

Andreas Hofer und das
Tagesgeschäft in St. Leonhard

St. Leonhard lebt historisch betrachtet von seinem großen Sohn Andreas Hofer (Foto: adobe.stock), ist aber im modernen Tagesgeschäft vom Tourismus abhängig.

Kategorien
Hollywoodkino

Ingrid Bergman einsam und
schweigend am Stromboli

Karin Björnsen (Ingrid Bergman) schreitet über das Land am Stromboli, sie erlebt Hass und Anfeindungen durch die Frauen des Dorfes, in dem sie mit einem ungeliebten Mann lebt.

Kategorien
Literatur

Drei Kameraden im fiebrigen
Berlin der Zwanziger Jahre

Der Roman von Erich Maria Remarque über das Leben dreier Männer und einer jungen Frau im Berlin der Zwanziger Jahre fasziniert durch Dichte und Detailtreue. Lesenswert.

Kategorien
Kultur

Dichterfürst Goethe turtelt
mit Marianne Willemer

Im Willemer-Häuschen, das nach dem Zweiten Weltkrieg in Frankfurt wieder aufgebaut wurde, trafen sich einst Dichterfürst Goethe und Marianne Willemer. (Foto: Erich Stör)

Kategorien
Kosmos

Genosse Chruschtschow lässt
ein Raumschiff bauen…

Der sowjetische Staats- und Parteichef Nikita Chruschtschow ließ einst aus dem Ein-Mann-Raumschiff Wostok eine Woschod für eine dreiköpfige Besatzung konstruieren.

Kategorien
Panorama

Fahrt mit der Lokalbahn von
Frankfurt nach Offenbach

Zwischen den Städten Frankfurt am Main (Ecke Darmstädter Landstraße und Dreieichstraße) und Offenbach verkehrte einst die so genannte „Lokalbahn“.

Kategorien
Zeitgeschichte

Schuricke schnulzt Ohrwurm
von braven Capri-Fischern

Schnulzensänger Rudi Schuricke machte den Schlager von den ehr- und arbeitsamen Capri-Fischern Ende der Vierziger Jahre in Rundfunksendern und auf Schallplatten zum Dauerbrenner.

Kategorien
Film

Erinnerung an den stillen
Komiker Paul Kemp

Paul Kemp (Foto: Imago) war einer der großen Charakterkomiker auf Bühnen und im deutschen Film. Meist wurde der Schauspieler unterschätzt, obwohl er unter Kollegen hoch angesehen war.

Kategorien
Sport

Als die Eisrevue „Holiday
on Ice“ nach Frankfurt kam

Die Eisrevue „Holiday on Ice“ aus Toledo feierte 1951 in Frankfurt am Main eine erfolgreiche Deutschland-Premiere und begeisterte das Publikum mit farbenfroher Inszenierung.

Kategorien
Film Literatur

Untertan im Kalten Krieg
der Nachkriegsjahre

„Der Untertan“, ein früher DEFA-Film von Wolfgang Staudte, wurde in der deutschen Nachkriegsgeschichte zum politischen Zankapfel der beiden deutschen Staaten. (Foto: Imago)

Kategorien
Film

„Die Sünderin“ wird verteufelt,
die Kinokassen klingeln

Als der Willi-Forst-Film „Die Sünderin“ 1951 in Frankfurt am Main aufgeführt werden sollte, hagelte es Proteste aus Kirchenkreisen. Gleichwohl strömten zahlreiche Menschen in den Turmpalast.

Kategorien
Reiseerlebnis

Linie 5 vom Westbahnhof
zum Wiener Prater

Unterwegs mit der Linie 5: Fahrt vom Wiener Westbahnhof zum Prater eröffnet dem Fahrgast neue und profane Blicke auf die Hauptstadt Österreichs. (Foto: stock.adobe.com)

Kategorien
Landschaft

Heidedorf Undeloh zwischen
Folklorelust und Asylpolitik

Die Landschaft in der Lüneburger Heide (Foto: stock.adobe) ist für die Besucher und Touristen eine Attraktion. Das schnuckelige Dörfchen Undeloh sticht besonders hervor.

Kategorien
Film

Erster Nachkriegsfilm handelt
von Schuld und Sühne

„Die Mörder sind unter uns“ war der erste deutsche Nachkriegsfilm, der sich mit dem Thema Schuld und Sühne befasste. Gedreht von Wolfgang Staude in Ostberlin.

Kategorien
Film Zeitgeschichte

Wie Frankfurt zur Hauptstadt
der Filmverleiher wurde…

Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich aufgrund der politischen Teilung Deutschlands zur „Hauptstadt der Filmverleiher“. Die Lage spielte eine wichtige Rolle.

Kategorien
Zeitgeschichte

Bergsteiger Whymper und die
Tragödie am Matterhorn

Der Triumph der Matterhorn-Erstbesteigung endete 1865 beim Abstieg nach Zermatt mit einer Tragödie und dem Tod von vier Bergsteigern. Ein Ungück, das bis heute Fragen aufwirft.

Kategorien
Zeitgeschichte

Bürgerproteste gegen
Filmregisseur Veit Harlan

Zahlreiche und intensive Proteste gab es 1951 gegen Veit Harlan, der den Nazi-Hetzfilm „Jud Süss“ gedreht hatte, und mit „Unsterbliche Geliebte“ ins deutche Filmgeschäft zurückdrängte.

Kategorien
Reiseerlebnis

Glockenturm St. Katharina
ragt aus dem Reschensee

Ein Stück Südtiroler und italienischer Geschichte: Der Stausee am Reschenpass (Foto: IDM, Südtirol) wurde von der Politik in rücksichtsloser Manier errichtet.

Kategorien
Reiseerlebnis

Der Dom mit zwei Türmen
erleuchtet Brixen

Der Dom mit seinen zwei Türmen ist eine Sehenswürdigkeit in der Südtiroler Stadt Brixen (Bressanone). Ein kurzer Spaziergang durch das religiöse Zentrum zwischen Brenner und Bozen.

Kategorien
Film

Der Filmpalast war einfach
eine Nummer zu groß

Der „Filmpalast“ war mit rund 1500 Plätzen nach dem Zweiten Weltkrieg das größte Lichtspielhaus in Frankfurt, aber ohne Zweifel überdimensioniert wie sich schnell herausstellte.

Kategorien
Hollywoodkino

George Gershwin komponiert
eine blaue Rhapsodie

Das berühmteste Werk des Komonisten George Gershwin (Foto: Imago) ist neben „Pory and Bess“ sowie ein „Amerikaner in Paris“ die „Rhapsodie in Blue“. Eine Erinnerung