Kategorien
Panorama

Schwarzes und weißes Gold
im Hessischen Ried

Im Hessischen Ried zwischen Mannheim und Mainz wird nicht nur das „weiße Gold“ Spargel angebaut, sondern seit einiger Zeit bei Goddelau das „schwarze Gold“ Öl gefördert.

Kategorien
Panorama

Virtueller Abenteurer
des Schienenstrangs

Mit dem ICE durch ganz Deutschland. Eine virtuelle Reise vom Fernbahnhof am Frankfurter Flughafen zum zentralen Hauptbahnhof in der Innenstadt. Und das in etwa 16 Stunden. (Foto: CD)

Kategorien
Stadterlebnisse

Scharen von Fotografen an
der Londoner Tower-Bridge

Ein großes Stelldichein für Lichtbildner jeder Art: Die „Tower Bridge“ in London! Das berühmte Brücken-Bauwerk ist eines der meist fotografierten Objekte der Welt. (Foto: Oliver Stör)

Kategorien
Zeitgeschichte

Orchester Salden pflegt Erbe
von Swing-Legende Miller

Der im Jahr 1944 über dem Ärmelkanal verschwundene und für tot erklärte Bandleader Glenn Miller (Foto: Imago) bleibt unvergessen. Dank des Orchesters Wil Salden.

Kategorien
Kultur

Geheimnisvolle Pfahlhäuser
am Bodensee

In Unter-Uhldingen am Bodensee stehen Pfahlhäuser, die den Behausungen aus der Bronze- und der Jungsteinzeit nachempfunden sind. Doch es gibt auch noch Geheimnisse.

Kategorien
Zeitgeschichte

Britische und französische
Rennfahrer in der Résistance

Rennfahrer aus Großbritannien und Frankreich waren im Widerstand gegen die Nazi-Diktatur aktiv. Dieses Denkmal erinnert an William Grover, der das erste Rennen in Monaco gewann.

Kategorien
Kultur

Heimatdichter Stoltze wohnt
wieder am Hühnermarkt

Ein sehr markanter Kopf. Das Denkmal des Heimatdichters Friedrich Stoltze steht am Hühnermarkt in der neuen Frankfurter Altstadt zwischen Römerberg und Dom.

Kategorien
Zeitgeschichte

Schnelles Kino-Erwachen
nach dem Zweiten Weltkrieg

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges kam 1945 das kulturelle Leben in der zerstörten Stadt Frankfurt schnell wieder ins Laufen – eine wichtige Rolle spielten die Kinos.

Kategorien
Sport

Clark rast auf „lächerlicher“
Strecke“ in den Tod

Im April 1968 verunglückte der schottische Autorennfahrer Jim Clark (Foto: Imago Images) bei einem zweitklassigen Rennen in Hockenheim unter ungeklärten Umständen tödlich.

Kategorien
Filme

Ein Auto erzählt Geschichten
aus jenen Tagen

Filmregisseur Helmut Käutner drehte kurz nach Ende des Zweiten Weltkrieges den Film „In jenen Tagen“ über das Schicksal von Menschen in der Nazi-Zeit. (Symbolfoto: Clipdealer)

Kategorien
Hollywoodkino

Alfred Hitchcock zelebriert
Duschmord in 54 Einzelteilen

Die Mordszene unter der Dusche (Foto: Imago) im Thriller „Psycho“ von Alfred Hitchcock ist berühmt. Sie wurde aus 54 extrem kurz geschnittenen Einstellungen zusammengefügt.

Kategorien
Panorama

Römertöpfe und Bembel aus
dem Kannenbäckerland

Im „Kannenbäckerland“ zwischen Koblenz und Montabaur ist die Töpferei zu Hause. Doch die wirtschaftliche Lage ist für das Handwerk mehr als schwierig geworden. (Symbolfoto: Clipdealer)

Kategorien
Naturlandschaften

Zehn Spronser Seen über den
Dächern von Meran

Die zehn Spronser Seen oberhalb der Südtiroler Stadt Meran (Foto: IDM) bilden die größte hochalpine Seenplatte Europas. Für Urlauber und Wanderer ein lohnendes Ziel.

Kategorien
Stadterlebnisse

Bummel über die berühmte
La Rambla in Barcelona

Die La Rambla in Barcelona (Foto: Clipdealer) ist eine der bekanntesten Stadtstraßen der Welt und führt vom Hafen mit dem Columbus-Denkmal zum Plaça de Catalunya ins Zentrum.

Kategorien
Hollywoodkino

Laurel & Hardy auch
als Gartenfiguren beliebt

Auch als „Gartenzwerge“ (Foto: CD) machen die amerikanischen Filmkomiker Stan Laurel und Oliver Hardy (als „Dick und Doof“ unter Wert vermarktet) in Vorgärten eine attraktive Figur.

Kategorien
Zeitgeschichte

Marie Curie forscht im Feuer
gefährlicher Strahlen

Marie Curie (Foto: Imago) arbeitete in Paris und erhielt für ihre Forschungen zwei Nobelpreise. Ihr Leben verbrachte sie ungeschützt in gefährlicher Nähe radioaktiver Strahlung.

Kategorien
Panorama

Wasserturm in Mörfelden zu
neuem Leben erwacht

Der alte Wasserturm am Ortsrand von Mörfelden, in dem einst das kühle Nass für die Bevölkerung gespeichert wurde, erzählt eine höchst interessante Geschichte. (Foto: Erich Stör)

Kategorien
Panorama

Trödelmärkte sind ein
Paradies für Schatzsucher

Floh- oder Trödelmärkte (Foto: Clipdealer) gibt es fast in jeder Stadt, ob groß oder klein und egal in welcher Region. Auf diversen Händlertischen sind viele begehrte Kleinode zu finden.

Kategorien
Zeitgeschichte

Sandwirt Andreas Hofer, ein
Südtiroler Volksheld

Andreas Hofer ist in Süd- und Nordtirol präsent. Geboren in der heutigen Marktgemeinde St. Leonhard in Südtirol, sind viele Denkmäler des Rebellen in der Region zu finden.

Kategorien
Sport

Eisrevue Holiday on Ice 1951
erstmals in Deutschland

Die Eisrevue „Holiday on Ice“ aus Toledo feierte 1951 in Frankfurt am Main ihre erfolgreiche Deutschland-Premiere und begeisterte das Publikum mit einer farbenfroher Inszenierung.

Kategorien
Naturlandschaften

Mildes Mittelmeer-Klima
verwöhnt Meraner Land

Mildes und beständiges Klima aus dem Mittelmeer-Raum verwöhnt Südtirol zu fast jeder Jahreszeit. Tausende Besucher der Gärten von Schloss Trautmansdorff profitieren davon.

Kategorien
Kosmos

Genosse Chruschtschow lässt
ein Raumschiff bauen

Der sowjetische Staats- und Parteichef Chruschtschow ließ einst auf abenteuerliche Weise aus dem Ein-Mann-Raumschiff Wostok eine Woschod für drei Mann basteln.

Kategorien
Naturlandschaften

Eismensch Ötzi badete nie
im Stausee von Vernagt

Im Südtiroler Schnalstal lädt der Vernagter Stausee (Foto: Imago) zu kurzweiligen Wanderungen ein – in eine Landschaft, in der auch der berühmt gewordene Eismensch „Ötzi“ lebte.

Kategorien
Kosmos

Sputnik eröffnet im Oktober
1957 die Weltraumfahrt

Ein kleiner sowjetischer Satellit namens „Sputnik“ erblickte am 4. Oktober des Jahres 1957 das Licht der Welt und gab den Startschuss für die internationale Raumfahrt.

Kategorien
Filme

Dr. Mabuses Testament ruft
Goebbels auf den Plan

Der Kriminalfilm „Das Testament des Dr. Mabuse“ von Regisseur Fritz Lang galt seinerzeit als eine Parabel auf die Herrschaft der Nazis und wurde deshalb verboten. (Grafik: Clipdealer)

Kategorien
Filme

Komiker Paul Kemp zwischen
Grock und Chaplin

Paul Kemp (Foto: Imago Images) war ein Charakterkomiker auf Bühne und im Film. Doch der Schauspieler wurde mit Nebenrollen abgespeist, obwohl von Experten hoch geschätzt.

Kategorien
Filme

Im Hauptbahnhof-Kino
gehen die Lichter aus

Aktualitäten-Kinos in den Bahnhöfen deutscher Großstädte (auch in Frankfurt) hatten Kultstatus. Doch ihr Niedergang war nicht aufzuhalten, vor allem als Zuschauer ausblieben. (Grafik: CD)

Kategorien
Kultur

Rudi Schuricke schnulzt das
Lied der Capri-Fischer

Schnulzensänger Rudi Schuricke machte den Schlager von den arbeitsamen Capri-Fischern Ende der Vierziger Jahre im Radio und auf Schallplatten zum Dauerbrenner.

Kategorien
Sport

FSV – die Geschichte eines
Frankfurter Fußballvereins

Der FSV Frankfurt hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. In der Gegenwart spielt der Bornheimer Stadtteilverein in der Regionalliga Südwest allerdings viertklassig.

Kategorien
Stadterlebnisse

Lokalbahn verkehrt zwischen
Frankfurt und Offenbach

Zwischen Frankfurt (Ecke Darmstädter Landstraße und Dreieichstraße) und Offenbach verkehrte einst die so genannte „Lokalbahn“. Erinnerungen an eine vergangene Zeit.

Kategorien
Bücher

Lockere Klatschgeschichten
von Horst Biernath

Unter den Dächern der fiktiven Kleinstadt Aldenberg spielt der heitere Roman „Es bleibt natürlich unter uns“. Es sind kleine Klatschgeschichten, eingebettet in einer Liebesromanze

Kategorien
Zeitgeschichte

KdF-Stadt Fallersleben wird
zur Autostadt Wolfsburg

Aus der „KdF-Stadt Fallersleben“ in Niedersachsen entwickelte sich nach dem Zweiten Weltkrieg mit britischer Hilfe die VW-Autometropole Wolfsburg.

Kategorien
Zeitgeschichte

Tod einer Lebedame: Der
Mordfall Rosemarie Nitribitt

Im Herbst 1957 wurde die Prostituierte Rosemarie Nitribitt (Foto: Imago) tot in ihrer Wohnung in der Frankfurter Innenstadt, aufgefunden. Ein Kriminalfall, der lange Schlagzeilen machte.

Kategorien
Stadterlebnisse

In der Linie 5 vom Wiener
Westbahnhof zum Prater

Unterwegs mit der Linie 5: Eine kurze Straßenbahnfahrt vom Wiener Westbahnhof zum Prater eröffnet neue und profane Blicke auf die Hauptstadt Österreichs. (Foto: stock.adobe)

Kategorien
Filme

Klingelnde Kinokassen bei
der verteufelten Sünderin

Als „Die Sünderin“ 1951 in Frankfurt am Main aufgeführt werden sollte, hagelte es Proteste aus Kirchenkreisen. Gleichwohl strömten die Menschen in den Turmpalast. (Foto: Verlag Unucka)

Kategorien
Zeitgeschichte

Für Luftschiffer wird der
Ort Zeppelinheim gebaut

Vor über 80 Jahren wurde südlich von Frankfurt die Ortschaft Zeppelinheim gegründet: ein Wohnort für die privilegierten Angestellte der deutschen Luftschifffahrt.

Kategorien
Zeitgeschichte

Denkmal der roten Fahnen
am Bürgerhaus in Mörfelden

Eine Stahlskulptur des Darmstädter Künstlers Gerhard Schweizer steht am Mörfeldener Bürgerhaus. Sie erinnert an die von den Nazis verfolgten Erbauer des Volkshauses.

Kategorien
Filme

Dem Filmemacher Koppel wird
eine Bürgschaft verweigert

Dem Hamburger Filmproduzenten Walter Koppel wurde von der Bonner Regierung eine Bundesbürgschaft verweigert, weil er nach dem Krieg Mitglied der KPD gewesen war. (Foto: Clipdealer)

Kategorien
Panorama

Der 50. Grad nördlicher Breite
ist einfach nicht zu fassen

Längen- und Breitengrade (Foto: Erich Stör) sind von enormer Bedeutung für die Navigation in der See-, Luft- und Raumfahrt, doch bleiben die virtuellen Linien für die Menschen unsichtbar.