Filmproduzent Koppel wird eine Bürgschaft verweigert

Dem Hamburger Filmproduzenten Walter Koppel wurde von der Bonner Regierung einst eine Bundesbürgschaft verweigert, weil er nach dem Krieg kurzzeitig Mitglied der KPD gewesen war.

Erster Nachkriegsfilm zum Thema Schuld und Sühne

„Die Mörder sind unter uns“ war der erste deutsche Nachkriegsfilm (DEFA), der sich mit dem Thema Schuld und Sühne befasste. Gedreht von Regisseur Wolfgang Staudte in Ostberlin.

Filmpalast an der Konstabler eine Nummer zu groß

Der „Filmpalast“ war mit rund 1500 Plätzen nach dem Zweiten Weltkrieg das größte Lichtspielhaus in Frankfurt, aber ohne Zweifel überdimensioniert wie sich schnell herausstellte.

Bürgerproteste gegen den Filmregisseur Veit Harlan

Zahlreiche Proteste gab es 1951 gegen Veit Harlan, der den Hetzfilm „Jud Süß“ gedreht hatte, und mit dem Streifen „Unsterbliche Geliebte“ ins Filmgeschäft zurückdrängte.

Abendgespräch mit Filmstar Albert Matterstock

Der Filmdarsteller Albert Matterstock (Bild: Imago) geriet nach dem Zweiten Weltkrieg in Vergessenheit und starb 1960 im Alter von nur 49 Jahren in Hamburg. Ein Gespräch…

„Illustrierte Filmbühne“: Teil deutscher Kinogeschichte

Die „Illustrierte Filmbühne“ war die bekannteste Filmprogramm-Reihe nach dem Krieg in Westdeutschland. Bestseller war die Ausgabe „Der Förster vom Silberwald.“

Wie Frankfurt zur Hochburg der Filmverleiher wurde…

Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich Frankfurt aufgrund der politischen Teilung Deutschlands zur „Hauptstadt der Filmverleiher“. Die zentrale Lage spielte die wichtigste Rolle.

Ingrid Bergman einsam und schweigend am Stromboli

Ein Fischerboot fährt auf das Meer hinaus, drohend ist im Hintergrund der Vulkan Stromboli zu sehen… Und Ingrid Bergman geht einsam und schweigend über Land.