Der Likörfabrikat Günter Mast setzte 1973 im Kampf mit dem DFB durch, dass Werbebotschaften auf den Fußballtrikots zum Alltagsbild wurden. (Foto: Clipdealer)
Kategorie: Sport
Aus dem italienischen Straßenrennen „Mille Miglia“ ist eine beschauliche Oldtimer-Rallye geworden. Doch die Faszination ist geblieben. (Foto: Imago Images).
Als Klassiker des Radsports gilt das Rennen Paris-Roubaix (Foto: Alamy), das als „Hölle des Nordens“ bezeichnet wird. 2025 gewann Mathieu van der Poel vor Weltmeister Tadej Pogacar.
Apokalypse des Motorsports
in Le Mans 1955
Die Apokalypse des Motorsports ereignete sich vor 70 Jahren: Im Juni 1955 starben beim 24-Stunden-Rennen in Le Mans bei einem schweren Unglück 84 Menschen.(Foto: Imago)
Der Sieg des Triathleten Patrick Lange bei der Ironman-WM auf Hawaii ist Anlass, auf die Geshichte dieses ziemlich verrückten Sportwettbewerbs einzugehen. (Foto: Shutterstock)
500 Meilen im Nudeltopf
von Indianapolis
Die „500 Meilen von Indianapolis“ sind ein Monument des internationalen Sports. Das spektakuläre Autorennen kennt strahlende Sieger, aber noch mehr Verlierer. (Foto: Clipdealer)
1946 wurde die Süddeutsche Oberliga gegründet – ein wichtiger Schritt zu Steigerung des Fußballniveaus in Deutschland. Beim Kettinger liefen sonntags die Ergebnisse zusammen.
Vor fast 80 Jahren boxte Max Schmeling im Frankfurter Waldstadion gegen seinen Herausforderer Werner Vollmer (Magdeburg) und gewann durch K.o. in der 7. Runde.
Die „Rallye Monte Carlo“ begann als Sternfahrt für „Herrenfahrer“, später nahm sogar ein Omnibis teil. Die Mutter aller Rallye hat eine bewegte Geschichte mit vielen Kuiositäten.
Die Tour de France gilt als das größte Radsportereignis der Welt, doch der Schatten des Dopings liegt seit jeder über dem Spektakel, das gleichwohl viele Menschen elektrisiert.
Der Fußballsportverein (FSV) Frankfurt hat eine lange, teils erfolgreiche Geschichte hinter sich, aber der Bornheimer Stadtteilverein fristet sein Dasein in der Regionallga Südwest.
Auf dem legendären Schottenring im hessischen Vogelsberg ging im Jahr 1955 das letzte Motorradrennen über die Bühne. Ein Rückblick auf das letzte große Spektakel.
Im April 1968 verunglückte der schottische Autorennfahrer Jim Clark (Foto Imago) bei einem zweitklassigen Rennen in Hockenheim tödlich. Die Ursachen wurden nie aufgeklärt.
Die Eisrevue „Holiday on Ice“ aus Toledo feierte 1951 in Frankfurt am Main eine erfolgreiche Deutschland-Premiere und begeisterte das Publikum mit farbenfroher Inszenierung.