Kategorien
Kultur

Mörfelden und Walldorf
mit Skulpturen geschmückt

Die Stadt Mörfelden-Walldorf, direkt am Randes des Frankfurter Flughafens, hat sich einen guten Ruf als „Stadt der Skulpturen“ erworben – auch dank einer jährlichen Freiluftausstellung.

Kategorien
Kultur

Loreley-Drama aus der
Feder von Heinrich Heine

Heinrich Heine, Burgen über Burgen, Ruinen über Ruinen. Das Obere Mittelrhein-Tal zählt seit 2002 zum Weltnaturerbe der UNESCO. Attraktion ist der Loreley-Felsen.

Kategorien
Kultur

Ein Ehrenplatz für den
Schriftsteller Peter Härtling

In Mörfelden-Walldorf gibt es seit Ende September 2023 den Peter Härtling-Platz, benannt nach dem Schriftsteller, der viele Jahre in der Doppelstadt lebte. (Foto: Imago)

Kategorien
Kultur

Geschichten über Chandler,
Tucholsky und Shaw

Anektoden berichten von angeblichen Tatsachen, deren Wahrheitsgehalt oft mehr als umstritten ist: Einige Beispiele von Chandler, Tucholsky und dem legendären George Bernhard Shaw.

Kategorien
Kultur

Zwergenkönig Laurin und sein
geliebter Rosengarten

Einfach märchenhaft: Die Sage vom Zwergenkönig Laurin und warum die Dolomitengifel nach seinem Fluch im rötlich-braunen Gewand erscheinen. (Foto: adobe.stock)

Kategorien
Kultur

Komponist Paul Hindemith
im Turm des Kuhhirten

Notizen über den Kuhhirtenturm in Frankfurter Stadtteil Sachsenhausen, in dem nicht nur ein „Cowboy” wohnte, sondern auch der Komponist Paul Hindemith. (Foto: stock.adobe.com)

Kategorien
Kultur Zeitgeschichte

Louis Armstrong und andere
Künstler im Althoff-Bau

Der „Althoff-Bau“ im Zoo spielte in der Nachkriegsgeschichte Frankfurts eine zentrale Rolle als Ort für Unterhaltung, Tanz und Musik. Louis Armstrong (Foto: Imago) war dabei.

Kategorien
Kultur

Frankfurter Kinos erwachen
schnell zu neuem Leben

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges kam 1945 das kulturelle Leben in der zerstörten Stadt Frankfurt schnell wieder ins Laufen – eine wichtige Rolle spielten dabei die Kinos.

Kategorien
Kultur

Fossilien der Grube Messel
bringen Mülldeponie zu Fall

Profis und Ameteure auf der Suche nahh der Welt von gestern. Auch in der Grube Messel bei Darmstadt wird nach Fossilien gebuddelt und geschürft. (Foto: Clipdealer)

Kategorien
Kultur

Kastell Saalburg erzählt vom
Leben der alten Römer

Im Taunus bei Bad Homburg liegt das Römerkastell Saalburg, das an das Römische Reich erinnert und das einzige Museum seiner Art ist. Es wurde von der UNESCO zum Welterbe erklärt.

Kategorien
Kultur

Dem Rebellen Büchner war
nur ein kurzes Leben vergönnt

Der Naturwissenschaftler, Rebell und Dichter Georg Büchner wurde in diesem Haus in Goddelau geboren. Doch lange lebte der Aufrührer nich in diesem Ort im südhessischen Ried.

Kategorien
Kultur

Bösewicht Hagen meuchelt
Siegfried, aber wo?

Der Bösewicht Hagen von Tronje emordet in der Nibelungen-Sage den Drachentöter Siegfried. Doch wo? Viele Städte und Gemeinden streiten sich um den „wirklichen“ Tatort.

Kategorien
Kultur

Rodensteiner Geisterheer
braust durch den Odenwald

Der Odenwald ist reich an Mythen und Sagen. Eine davon handelt vom verfluchten Ritter Rodenstein, der mit einem Geisterheer immer wieder durch die Lüfte braust.

Kategorien
Kultur Literatur

Mönche sammeln Rezepte
für das Lorscher Arzneibuch

In einem Kloster in Südhessen wurde einst von den Mönchen das „Lorscher Arzneibuch” verfasst. Es gehört heute zum Bestand der Bamberger Staatsbibliothek.

Kategorien
Kultur

Orchester Salden pflegt Erbe
von Swing-Legende Miller

Der im Jahr 1944 über dem Ärmelkanal verschwundene und für tot erklärete Bandleader Glenn Miller (Foto: Imago Images) bleibt unvergessen. Dank des Orchesters Wil Salden.

Kategorien
Kultur

Pia Grambart und ihre
grinsende Kuh Marsha

Die Frankfurter Künstlerin Pia Grambart gewann einst nach einer Ausstellung in Mörfelden-Walldorf den Publikumspreis für die Darstellung der frechen Kuh Marsha. Und das zu Recht.

Kategorien
Kultur

Dichterfürst Goethe turtelt
mit Marianne Willemer

Im Willemer-Häuschen, das nach dem Zweiten Weltkrieg in Frankfurt wieder aufgebaut wurde, trafen sich einst Dichterfürst Goethe und Marianne Willemer. (Foto: Erich Stör)