Kategorien
Literatur

Nonna. Thomas de Padovas
italienische Angelegenheit

Das italienische Dorf Mattinata (Foto: Imago) ist Schauplatz eines Romans von Thomas de Padova, in dem es um das Leben seiner Großmutter geht – um seine Nonna!

Kategorien
Literatur

Roman von Florian Illies als
Sittenbild und Seifenoper

Das Buch mit dem schlichten Titel „1913“ von Florian Illies ist (und bleibt) ein Leckerbissen. Zehn Jahre nach dem Erscheinen ein Genuss, darin zu schmökern. (Foto: Imago)

Kategorien
Literatur

Donna Leon entdeckte Brunetti
am Opernhaus in Venedig

Die Touristenstadt Venedig ist auch ein bizarrer Krimi-Schauplatz. Die Autorin Donna Leon (Foto: Imago) hat mit der Romanfigur von Commissario Guido Brunetti einen Volltreffer gelandet.

Kategorien
Literatur Zeitgeschichte

Alberto Angela dokumentiert
die Tragödie von Pompeji

Ein Buch über den Untergang der Stadt Pompeji von Alberto Angela. Das Gemälde des russischen Malers Karl Bryullow von 1830/33 (Foto: Alamy) zeigt das ganze Drama.

Kategorien
Fernsehen Literatur

Rita Falks Skurrilitäten
um den Eberhofer Franz

Der Eberhofer Franz, behäbiger Polizist im Bayerischen NIederkaltenkirchen, ist die Hauptfigur in Rita Falks gedruckten und verfilmten Dorfskurrilitäten. (Foto: Imago)

Kategorien
Literatur

Wiederentdeckung der
Krimiautorin Josephine Tey

Josephine Tey war eine herausragende schottische Schriftstellerin, deren brillante Romane jetzt in einem Schweizer Verlag eine neue Würdigung erfahren. (Foto: Verlag Kampa-Archiv)

Kategorien
Literatur

Remarques Kriegsdrama
„Im Westen nichts Neues“

Erich Maria Remarque (Foto: Imago) schrieb 1928 den Antikriegsroman „Im Westen nichts Neues“. Das Buch wurde kürzlich zum dritten Mal verfilmt und erhielt vier Oscars

Kategorien
Literatur

Waldbauernbub Rosegger
kritisiert die „Straßenräuber“

Peter Rosegger (Österreich,1843-1918) hat kritische Formulierungen hinterlassen – Sätze, die wie die Faust auf das Auge des neoliberalen Zeitalters passen. (Foto: Stock.Adobe)

Kategorien
Literatur

Hans Ruesch schreibt über
Rennfahrer und Eskimos

Der ehemalige Schweizer Autorennfahrer Hans Ruesch schrieb einen packenden Roman über schwierige Kollegen, aber auch einen über das harte Leben der Eskimos.

Kategorien
Literatur

Barbara Noacks vergnügliche
„Zürcher Verlobung“

Die Schriftstellerin Barbara Noack (Foto: Imago) feierte mit der heiteren „Zürcher Verlobung“ ihren ersten großen Erfolg. Im Dezember 2022 ist sie, 98jähhrig, in München gestorben.

Kategorien
Literatur

Anna Seghers: Der Aufstand
der Fischer von St. Barbara

Die Erzählung über den „Aufstand der Fischer von St. Barbara” war das Erstlingswerk der später berühmt gewordenen Autorin Anna Seghers, erschienen im Jahr 1928. (Foto: Imago)

Kategorien
Literatur

Kellermanns utopischer
Roman „Der Tunnel”

Bernhard Kellermanns Roman „Der Tunnel” (1913) beschreibt den Bau eines Tunnels zwischen Nordamerika und Europa. Ein Thema, das n nach dem Untergang der Titanic faszinierte.

Kategorien
Literatur

Alte Frau Rauscher irritiert den
jungen Kommissar Rauscher

In mehreren Romanen von Gerd Fischer ermittelt Kommissar Rauscher in Frankfurt am Main. Mord und Totschlag sind nur Nebenthemen, sozialpolitische Aspekte spielen die Hauptrolle.

Kategorien
Filme Literatur

Jens Rübner auf den Spuren
erfolgreicher Filmkinder

Für Filmemacher gehören Kinder zum unversichtbaren Bestandteil vieler Produktionen. Von solchen Jungstars nerzählt Jens Rübner in „Filmkind unter der UfA-Raute.“

Kategorien
Literatur

„Vom Wind(e) verweht in
moderner Übersetzung

Es ist nicht gerade leicht, einen Roman werkgetreu in eine ander Sprache zu übersetzen, was am Klassiker „Vom Wind(e) verweht, von Margaret Mitchell zu sehen ist. (Foto: Imago)

Kategorien
Literatur

Wie Leonardo da Vinci in
meinen Briefkasten kam…

Walter Isaacsons Biografie über den Erfinder, Maler, Wissenschaftler und Naturphilosophen Leonardi da Vinci landete dieser Tage im Briefkasten des Autors. Warum?

Kategorien
Literatur

Wilhelm Hauffs Märchen vom
Wirtshaus im Spessart

Die Räuberballade „Das Wirtshaus im Spessart“ basiert samt ihrer Verfilmung auf einer Nederschrift des jungen Märchenerzählers Wilhelm Hauff. Was hat es damit auf sich?

Kategorien
Literatur

Aldenberg oder: Sittenbild
einer bayerischen Kleinstadt

Horst Biernath schrieb einst den liebenswerten Heimatroman „Es bleibt natürlich unter uns”, in dem Leserinnen und Lesern ein Spiegel des Lebens vorgehalten wird.

Kategorien
Kultur Literatur

Mönche sammeln Rezepte
für das Lorscher Arzneibuch

In einem Kloster in Südhessen wurde einst von den Mönchen das „Lorscher Arzneibuch” verfasst. Es gehört heute zum Bestand der Bamberger Staatsbibliothek.

Kategorien
Literatur

Feuerkopf Stoltze residiert
wieder am Hühnermarkt

Markanter Kopf. Das Denkmal des Heimatdichters Friedrich Stoltze steht seit 2018 wieder am Hühnermarkt in der „neuen“ alten Frankfurter Innenstadt zwischen Römerberg und Dom.

Kategorien
Literatur

Schauermärchen um verfallene
Burgruine Frankenstein

Der von der erst 17 Jahre alten Autorin Mary Shelleys verfasste Roman „Frankenstein“ hat Anlass für wilde Spekulationen um die Burg bei Darmstadt gegeben.

Kategorien
Literatur

Drei Kameraden im fiebrigen
Berlin der Zwanziger Jahre

Der Roman von Erich Maria Remarque über das Leben dreier Männer und einer jungen Frau im Berlin der Zwanziger Jahre fasziniert durch Dichte und Detailtreue. Lesenswert.

Kategorien
Filme Literatur

Untertan im Kalten Krieg
der Nachkriegsjahre

„Der Untertan“, ein früher DEFA-Film von Wolfgang Staudte, wurde in der deutschen Nachkriegsgeschichte zum politischen Zankapfel der beiden deutschen Staaten. (Foto: Imago)