Die Abläufe, um eine Rakete während ihre Aufstiegs in ihre Einzelteile zu zerlegen, sind faszinierend. Die geplante „Zerstörung” muss im Sekundentakt perfekt funktionieren.
Kategorie: Kosmos
Der Kosmonaut Oleg Kononenko (Foto: NASA) war bei fünf Besuchen auf der ISS über drei Jahre schwerelos, so lange wie kein Mensch zuvor. Ein Risiko für die Gesundheit.
Ein höchst intressierter Blick zum Mond (Foto: Clipdealer). Immer mehr Nationen rücken neben wissenschaftlichen auch diverse kommerzielle Aspekte in den Fokus ihrer Forschungen.
Bei der Raumfahrt wird in den Medien locker von der „Eroberung des Weltalls” gesprochen, eine Formulierung, die sich bei näherer Betrachtung als allzu kühn erweist.
Isaac Asimovs Buch über fremde Welten (1979) gibt auch 45 Jahre nach dem Erscheinen einen faszinierenden Überblick über die Möglichkeit, bewohnbare Planeten zu entdecken.
Chines Raumstation „Himmlischer Palast“ (Foto: Shutterstock) ist seit 1. November 2022 dauerhaft mit Menschen besetzt, nachdem das Modul Mengtian angedockt hatte.
Am 4. Oktober 1957 wurde mit dem überraschenden Start des 83,6 Kilogramm schweren sowjetischen Sputniks die internationale Weltraumfahrt eingeläutet.
Vor 60 Jahren brach Juri Gagarin (Foto: Imago/Itar-TASS) Im Raumschiff Wostok als erster Mensch zu einem Flug um die Erde auf. Eine Erinnerung an den 1968 tödlich verunglückten Weltraumflieger.
Über die Rettung der Raumstation Salut 7 im Jahr 1985 ist ein spektakulärer russischer Spielfilm entstanden. Wie es zwei Kosmonauten wirklich schafften, ist hier zu lesen. (Foto: Imago)
Weltraumaustiege aus der ISS sind heutzutage Routine, doch beim sowjetischen Kosmonauten Alexej Leonow, der 2019 starb, war das noch anders…
Der sowjetische Staats- und Parteichef Nikita Chruschtschow ließ einst aus dem Ein-Mann-Raumschiff Wostok eine Woschod für eine dreiköpfige Besatzung konstruieren.