Oskar Maria Grafs Roman “Unruhe um einen Friedfertigen“ wurde von ZDF/ ORF mit Josef Hader (Foto: ZDF) in Szene gesetzt und demnächst dem Publikum präsentiert.
Kategorie: Fernsehen
Bergretter und -retterinnen spielen in verschiedenen TV-Sendern eine Rolle, ob echte im Bayerischen Fernsehen (Foto: BR-Timeline, Max Reichel) oder dramatisch gemimte im ZDF.
„Der Alte“ Thomas Heinze (Foto: Imago) war im Frühjahr 2025 in neuen Folgen der ZDF-Krimi-Serie zu sehen. Das weckte Erinnerungen an seine Vorgänger Lowitz, Schimpf, Kreye und Kremp.
Der Eberhofer Franz, behäbiger Polizist im Bayerischen NIederkaltenkirchen, ist die Hauptfigur in Rita Falks gedruckten und verfilmten Dorfskurrilitäten. (Foto: Imago)
Die empfehlenswerte ARD-Filmreihe „Der Zürich-Krimi” ist in unregelmäßigen Abständen im Fernsehen zu sehen. Christian Kohlund und Ina Paule Klink geben den Ton an. (Foto: ARD)
In den 50er Jahren verbreitete Marianne Hold am Bodensee Schmerz und Liebesleid. Heute dominiert dort Bösartigkeit und Verbrechen. Jedenfalls im Fernsehen. (Foto: Imago)
Die einst erfolgreiche Fernsehserie „Liebling Kreuzberg“ mit Manfred Krug (Foto: Imago) wurde von der ARD in Form von abendfüllenden Filmen wieder zum Leben erweckt.
Die italienische Polizistin Petra Delicato zeigt in einer Krimi-Serie zwei Gesichter: Schroff und ruppig, aber kompetent und entschlossen. Blick auf eine besondere Frau (Foto: ZDF)
Eine der anmutigsten Komödien der vergangenen Jahre ist der französische Film „Birnenkuchen mit Lavendel“ mit Virginie Efira (Foto: Imago) und Benjamin Lavernhe aus 2015.
2021 wurden die letzten Folgen der Kultserie „Neues aus Büttenwarder“ gesendet, nachdem Peter Heinrich Brix (Foto: NDR) die Rolle als Adsche aufgab. Blick in ein norddeutsches Dorf.
In einer dänischen Krimireihe (im ZDF) ermitteln die Kommissare Dan Sommerdahl und Flemming Torp, unterstützt von der Forensikerin Marianne Sommerdahl in Helsingør.