Kategorien
Stadtbesuche

Tower-Bridge mit dem Prädikat
„künstlerisch wertvoll“

Ein Stelldichein für Lichtbildner jeder Art ist die Tower-Bridge in London. Die Brücke ist ein berühmtes Bauwerk und eines der meist fotografierten Objekte der Welt. Egal, ob tags oder nachts.

Es gibt Millionen von Brücken auf der Erde. Sie alle verbinden getrennte Stadtteile, überqueren Straßen, Gewässer und Eisenbahnlinien, verbinden Inseln mit dem Festland. Für die Mobilität sind sie unverzichtbar. Viele von ihnen haben eine interessante Geschichte  – so wie etwa die Londoner „Tower-Bridge“. Sie gehört zu den am meisten fotografierten Bauwerken überhaupt – kein Wunder, zeugt sie doch von außerordentlicher Kühnheit ihrer Erbauer. 

Es waren die Architekten Jones, Wolfe-Barry und Stevenson sowie Hunderte von Bauleuten. Jeden Tag stehen Hunderte von Touristen in der Nähe der Brücke, zücken ihre Fotoapparate, visieren die von 1886 bis 1894 im neugotischen Stil errichtete Hänge- und Klappbrücke an und machen sie damit zu einem der am meistfotografierten Objekte der Welt. „Stör-Signale”-Fotograf Oliver S. stand ebenfalls an der Themse, tags und nachts, war aber nur einer von unzähligen „Knipsern”, die sich dem Objekt ihrer fotografischen Begierde näherten.

Optisch gesehen ist die 244 Meter lange Brücke faszinierend, ein mächtig wirkendes Konstrukt, über das der Mensch nicht nur gehen oder fahren kann; die Brücke hat auch ein Innenleben, denn in einem der beiden Türme gibt es ein Museum und für Besucher einen Aussichtssteg mit einem Glasboden, der nach Angaben der Betreiber von schwindelfreien Personen benutzt werden sollte.

Nachts auf der Tower-Bridge. (Foto: Oliver Stör)

In ihrem Inneren sind ständig kraftvolle Öldruck-Maschinen in Betrieb, um die Brücke – wenn erforderlich – hoch zu klappen. Als prägendes Element des Stadtbildes erfreut sie das Auge der Betrachter, und so ist es kein Wunder, dass immer wieder die Objektive von hochwertigen Spiegelreflex-Kameras ebenso auf das „künstlerisch-wertvoille” Bauwerk gerichtet werden wie die Linsen einfacher Smartphones.

Täglich passieren rund 40.000 Autos und Menschen auf der Hauptstraße 100 A die Brücke. Sie verbindet die Londoner Stadtbezirke Southwork im Süden und Tower im Norden. Die Tower-Bridge erfüllt damit eine rein funktionelle Aufgabe wie Millionen anderer Brücken auf dem Erdball, von denen unzählige Arten und Konstruktionen an Flüssen und Bächen oder Straßen stehen. Ein Gebrauchsbauwerk, aber mit Charme und besonderem Charakter –  und ein fotografisches Objekt der Begierde.

Die Tower-Bridge bei Tageslicht. (Foto: Oliver Stör)

Durch Gestaltung und Bauweise sind auch andere Brücken begehrte Fotomotive. Ob es nun die Karlsbrücke in Prag ist oder die „Golden Gate” in San Francisco, die „Brooklyn-Bridge” in New York, die „Rialto” in Venedig oder die „Müngstener” bei Wuppertal. Die Müngstener ist mit 107 Meter über dem Tal der Wupper die höchste Eisenbahnbrücke in Deutschland.