Kategorien
Hollywoodkino

Hungernder Chaplin beim
Goldrausch in Alaska

Charlie Chaplins „Goldrausch“ ist ein Klassiker der Kinogeschichte. Eine Erinnerung an einen berühmten Stummfilm aus den Zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts. (Foto: Imago)

Kategorien
Hollywoodkino

Alfred Hitchcock im
Irrgarten der Leidenschaft

Der erste Film von Alfred Hitchcock („Irrgarten der Leidenschaft“) wird 2025 einhundert Jahre alt, sein letzter („Familiengrab“) entstand vor fast 50 Jahren. (Foto: Imago Images).

Kategorien
Hollywoodkino

Vagabund Charlie verehrt ein
blindes Blumenmädchen

Der Vagabund Charlie verehrt ein blindes Blumenmädchen, doch er wird von ihr enttäuscht, nachdem sie mit seiner Hilfe wieder sehen kann. Ein Chaplin-Meisterstück. (Foto: Alamy)

Kategorien
Hollywoodkino

Errol Flynn – ein Kavalier und
eleganter Filmabenteurer

Errol Flynn lebte weiter, obwohl der Darsteller von Abenteuer-Gestalten 1959 im Alter von nur 50 Jahren gestorben ist. Auch als Komödiant und Sänger hatte er Talent.

Kategorien
Hollywoodkino

Mit der „blauen Donau“
tänzelnd im Weltraum

Stanley Kubrick gelang ein Geniestreich, als er seinen Film „2001 – Odyssee im Weltraum“ mit Musikstücken von Richard und Johann Strauss und untermalte. (Foto: stock.adobe.com)

Kategorien
Hollywoodkino

Kritischer Blick auf „Die
besten Jahre unseres Lebens“

Manche Filmklassiker glänzen noch nach Jahrzehnten. Zum Beispiel der 1947 mit sieben Oscars ausgezeichnete Film „Die besten Jahre unseres Lebens”. (Foto: Imago)

Kategorien
Hollywoodkino

Marlene Dietrich singt,
rauft, pokert und stirbt…

Der Wildwestfilm „Der große Bluff“ war eine der ersten Westernkomödien und verhalf Marlene Dietrich zu einem Hollywood-Comeback (Foto: Imago Images)

Kategorien
Hollywoodkino

Namhafte Regisseure machen
Western salonfähig

Die Regisseure John Ford, Cecil B. De Mille, Howard Hawks und John Huston waren maßgeblich daran beteiligt, dem Genre des Western eine neue Identität zu geben. (Foto: Shutterstock)

Kategorien
Hollywoodkino

Barbara Stanwyck spielt eine
Frau ohne Gewissen

Beklemmende Schatten liegen über diesen Kriminalfilm von Billy Wilder, in dem ein perfider Mord und das Geständnis des Täters eindrucksvoll geschildert werden. (Foto: Imago).

Kategorien
Hollywoodkino

Kranke Frau hört am Telefon
von perfidem Mordplan

Der Psycho-Thriller „Du lebst noch 105 Minuten“ (Foto: Imago Images) mit Barbara Stanwyck in der Hauptrole fesselt den Zuschauer auch noch Jahrzehnte nach seiner Herstellung.

Kategorien
Hollywoodkino

Roswell und das Ding
aus einer anderen Welt

Seit über 70 Jahren zählen Filme über Außerirdische zum Alltagsgeschäft von Filmproduzenten (Foto: Imago). Geprägt wurde das Genre vom B-Movie „Das Ding aus einer anderen Welt“.

Kategorien
Hollywoodkino

Asphaltdschungel öffnet Türen
für Marylin Monroe

In einer kleinen Rolle glänzte Marilyn Monroe (Foto: Imago) in dem Klassiker „Asphaltdschungel”. Es war der Beginn einer großen, wenn auch kurzen Weltkarriere.

Kategorien
Hollywoodkino

„Boulevard der Dämmerung”
entlarvt eisiges Hollywood

Der Regisseur Billy Wilder schildert in beeindruckender Weise das monströse Wirken großer Hollywood-Konzerne auf der fieberhaften, ständigen Jagd nach Ruhm, Erfolg und Geld.

Kategorien
Hollywoodkino

Mogelpackung „Casablanca“
täuscht das Kinopublikum

Der amerikanische Film „Casablanca“ (Foto: Imago) wurde Anfang der 50er Jahre aus politischen Gründen in einer manipulierten Fassung in die deutschen Kinos gebracht.

Kategorien
Hollywoodkino

Blake Edwards mit kleiner
Rolle im „Rächer von Texas“

Der Schauspieler, Autor und Regisseur Blake Edwards wurde durch zahlreiche Klassiker berühmt, Am Beginn seiner Karriere stand „Der Rächer von Texas”. (Foto: Imago)

Kategorien
Hollywoodkino

„Das Haus der Lady Alquist“
gibt Rätsel auf

Ingrid Bergman und Charles Boyer sind die Protagonisten des Thrillers „Das Haus der Lady Alquist“. Dazu Fragen eines jugendlichen Kinogängers. (Foto: Imago)

Kategorien
Hollywoodkino

Charmeur Cary Grant als
Mordbube völlig ungeeignet

Im Hollywood-Thriller „Verdacht“ von Alfred Hitchcock durfte Cary Grant (Imago-Foto: mit Joan Fontaine) keinen perfiden Mörder spielen, weil er sein Image als Charmeur wahren musste.

Kategorien
Hollywoodkino

Bogart & Bacall in der kalten
„Traumfabrik“ Hollywood

Die Liebes- und Ehegeschichte der Filmstars Lauren Bacall und Humphrey Bogart (Foto: Imago Images) offenbart die harte Gnadenlosigkeit der so genannten „Traumfabrik“ Hollywood.

Kategorien
Hollywoodkino

Quasimodo, der bucklige
Glöckner von Notre Dame

Der verheerende Brand der Kathedrale Notre Dame in Paris 2019 erinnerte an den Film „Der Glöckner von Notre Dame“ mit Charles Laughton und Maureen O’Hara. (Foto: Imago)

Kategorien
Hollywoodkino

Hopalong Cassidy reitet durch
65 Western von gestern

Hopalong Cassidy war der „Held“ us-amerikanischer Wildwestfilme. In einer Serie von 65 Filmen bekämpfte der Schauspieler William Boyd die Bösewichte dieser Welt.

Kategorien
Hollywoodkino

Wie Esther Williams zur
„Badenden Venus“ wurde…

Die junge Schwimmerin Esther Williams musste wegen des Zweiten Weltkrieges auf die Olympischen Spiele 1940 in Tokio verzichten und wurde zum internationalen Revuestar. (Foto: Imago)

Kategorien
Hollywoodkino

Alfred Hitchcock zelebriert
Duschmord in 54 Einzelteilen

Die Mordszene unter der Dusche (Imago-Foto: Janet Leigh) in „Psycho“ von Alfred Hitchcock wurde weltberühmt. Sie wurde aus 54 kurzen Einstellungen zussammengefügt.

Kategorien
Hollywoodkino

Laurel & Hardy sind auch
als Gartenfiguren beliebt

Auch als „Gartenzwerge“ machen die berühmten amerikanischen Filmkomiker Stan Laurel und Oliver Hardy (als „Dick und Doof“ unter Wert vermarktet) eine überaus attraktive Figur.

Kategorien
Hollywoodkino

Ingrid Bergman einsam und
schweigend am Stromboli

Karin Björnsen (Ingrid Bergman) schreitet über das Land am Stromboli, sie erlebt Hass und Anfeindungen durch die Frauen des Dorfes, in dem sie mit einem ungeliebten Mann lebt.

Kategorien
Hollywoodkino

George Gershwin komponiert
eine blaue Rhapsodie

Das berühmteste Werk des Komonisten George Gershwin (Foto: Imago) ist neben „Pory and Bess“ sowie ein „Amerikaner in Paris“ die „Rhapsodie in Blue“. Eine Erinnerung