Kategorien
Kultur Stadtbesuche

Mörfelden und Walldorf
mit Skulpturen geschmückt

Die Stadt Mörfelden-Walldorf, direkt am Randes des Frankfurter Flughafens, hat sich einen guten Ruf als „Stadt der Skulpturen“ erworben – auch dank einer jährlichen Freiluftausstellung.

Seit über einem Vierteljahrhundert wird jedes Jahr im August im Bürgerpark Mörfelden-Walldorf die Freiluft-Ausstellung „Skulpturen im Park“ veranstaltet. Von den dort präsentierten Kunstwerken sind in beiden Ortsteilen verschiedene Werke namhafter Künstler als Leihgaben aufgestellt worden; auch einige Verkehrskreisel wurden mit Skulpturen bestückt, andere wurden von der Gemeinde nach Ausstellungsende günstig erworben oder geleast. Bekannte Bildhauer haben in der Vergangenheit ihre Werke präsentiert, darunter Roger Rigorth, Alf Becker, Hans Steinbrenner, E. R. Nele, Vera Röhm, Rudolf J. Kaltenbach, Pia Grambart oder Ottmar Hörl (Nürnberg). Andere Künstler kommen aus entfernten Orten wie Berlin, Hamburg, München oder sogar aus den USA.

„Das Ei“, Siegerskulptur von Karl Manfred Rennertz 2025. (Foto: Oliver Stör)

Die Freiluft-Ausstellung, 1998 von Otto Schaffner und einigen engagierten Mitstreitern ins Leben gerufen, bildet die Grundlage für die besondere Rolle Mörfelden-Walldorfs als Skulpturenstadt. In der Doppelstadt stehen inzwischen die zweitmeisten modernen Kunstwerke an öffentlichen Wegen, in Parkanlagen und geeigneten Plätzen Deutschlands: umgerechnet auf je 1000 Einwohner. Wie wichtig der Skulpturenpark von Mörfelden-Walldorf ist, zeigt ein Eintrag in der Internet-Enzyklopädie Wikipedia:

Aus der Fülle von Skulpturen, die im Stadtgebiet von Mörfelden Walldorf zu finden sind, habe ich drei ausgewählt, die mir beeindruckend erscheinen: Der „Lauscher“, das „rote K“ und der „Himmelstein“. Der von Roger Rigorth geschaffene „Lauscher“ aus Holz, Stahl und Aluminium spricht für sich.

„Der Lauscher“ von Roger Rigorth. (Foto: Erich Stör)

Das voluminöse Werk des 1965 in Saanen geborenen und in Hessen lebenden Schweizers wurde beim Skulpturenpark 2003 mit dem ersten Preis ausgezeichnet und anschließend von der Stadt Mörfelden-Walldorf erworben und am Bürgerhaus in Mörfelden aufgestellt. Die „Ohren“, die in den Himmel weisen, sind verstellbar, so dass es ein wahrhaft lebendiges Kunstwerk ist.

Rätselhaft

Im Stadtteil Walldorf steht an einem Rad- und Spazierweg nahe eine Supermarktes das aus Jahrmillionen Jahre altem Basalt-Lavastein und modernem Stahl geschaffene Werk des Künstlers Alf Becker, der an der Folkwang-Schule in Essen Grafik und Bildhauerei studierte.

Das rote K. von Ralf Becker. (Foto: Erich Stör)

Offen ist für mich, für was das rote K steht: Für Kunst oder für Kontrast. Oder gar, wie gelegentlich fabuliert wird, für Klimakatastrophe — oder in diesem Zusammenhang wie von Becker selbst angedeutet: Kipppunkt? Jedenfalls gibt die Kombination von Buchstaben und Stein dem Betrachter Rätsel auf.

Quarzit aus Brasilien

Der so genannte „Himmelstein” schmückt seit 2012 den Verkehrskreisel am Vitrolles-Ring, Ecke Zillering in Mörfelden. Es handelt sich um eine Leihgabe des Bildhauers Rudolf J. Kaltenbach. Dieser naturblau angehauchte Stein besteht aus sehr beständigem Quarzit, kommt aus Brasilien und ist entschieden teurer als herkömmlicher Stein.

Der Himmelstein von Rudolf J. Kaltenbach. (Foto: Erich Stör)

Mit einem Frachter kam der Koloss von Brasilien nach Bremen und von dort per Zug nach Brück in Brandenburg, wo ihn Kaltenbach bei einer Granitfirma mit einer Diamantsäge bearbeitete. Das blassblaue Innere soll Kaltenbach dazu angeregt haben, den Stein zu „öffnen“, um das Innere sichtbar zu machen. Kunst ist eben vielseitig…