Kategorien
Hollywoodkino

„Boulevard der Dämmerung”
entlarvt eisiges Hollywood

Der Regisseur Billy Wilder schildert in beeindruckender Weise das monströse Wirken großer Hollywood-Konzerne auf der fieberhaften, ständigen Jagd nach Ruhm, Erfolg und Geld.

Der Film Sunset Boulevard („Boulevard der Dämmerung”) aus dem Jahr 1950  war wieder auf dem deutsch-französischen Kulturkanal „arte” zu sehen. Der Klassiker von Regisseur Billy Wilder entlarvt mit schonungslosen Bildern die Mechanismen der mächtigen Hollywood-Traumfabriken. Der meisterhaft inszenierte Schwarz-Weiß-Streifen kritisiert außergewöhnlich offen das glamouröse Image der Filmmetropole Hollywood, ist aber doch selbst nur ein Produkt dieser im Film bloßgestellten „Traumfabrik”. 

Auf der „Straße des Sonnenuntergangs” geht es in einer Mischung aus Wahrheit und Dichtung um die Tragödie der einst überschwänglich gefeierten Stummfilmdiva Norma Desmond (gespielt von Gloria Swanson), die nach dem Ende ihrer einst glanzvollen Karriere besessen ist von dem Wunsch nach einem Comeback. In ihrem düster gewordenen Leben inmitten musealer Erinnerungen nährt Norma Desmond in ihrem Prunkhaus den Traum vom wiederkehrenden Ruhm. Dieser Wunsch wird von dem ihr sklavisch und bedingungslos ergebenen Butler Max (Erich von Strohheim) kritiklos unterstützt – wohl auch deshalb, weil er nicht nur ihr früherer Regisseur, sondern auch ihr erster Ehegatte war.

Pure Illusion

Norma Desmond holt den jungen, mittellosen Drehbuchautor Joe Gillis (William Holden) in ihr Haus, um mit seiner Hilfe den Wunsch von der Rückkehr auf die Leinwand zu verwirklichen – was sich im rücksichtslosen Filmgeschäft jedoch als pure Illusion erweist. Anfangs unterstützt dieser Drehbuchschreiber den einstigen Star bei den ständigen Selbsttäuschungen, findet trotz hoher Schulden aber schnell in die Realität zurück und macht Norma Desmond unbarmherzig und ohne jeden Skrupel auf die trostlose Wirklichkeit ihres Niedergangs aufmerksam.

Diese brutale Rücksichtslosigkeit wirft Norma Desmonds völlig aus der Bahn. Sie greift zur Pistole und erschießt Gillis. Nachdem der tödlich Verletzte ins Schwimmbecken gestürzt ist, ertönen heulende Sirenen, die Mordkommission erscheint, neugierige Gaffer tummeln sich vor der Villa, Reporter eilen geschäftig umher. Schein und Wirklichkeit vermischen sich für Norma Desmond. Im Licht der Wochenschau-Scheinwerfer wiegt sich die alternde Duva in ihrem wahnhaften Realitätsverlust im Glauben, diese Bewegtheit, dieses geschäftige Treiben um sie herum sei Teil ihres neuen Films…

Das Programm der „Illustrierten Filmbühne“. (Foto: Verlag Christian Unucka)

Der Film bietet beeindruckende Szenen und vertieft das Drama bis zum Erschaudern. Der deutsche Fernsehregisseur Dieter Wedel, der sich vor allem im Fernsehen mit Mehrteilern („Einmal im Leben – Geschichte eines Eiegenheims”, „Alle Jahre wieder”, „Der große Bellheim”, „Der Schattenmann”, „Der König von St. Pauli”) einen Namen gemacht hat, schreibt in der Fernsehzeitschrift „TV Hören und Sehen” über die bizarr-schonungslose Wirksamkeit der Hollywood-Maschinerie:

„Ein großartiger, bissiger, ironischer Film, der die Folgen einer Industrie zeigt, die sich dem Zauber des Films verschrieben hat, aber darüber die menschlichen Schicksale oft vergisst.”

Was den Film darüber sehenswert macht, sind die autobiografische Züge, die dem Drama eine zusätzliche, düstere Note geben. Denn Hauptdarstellerin Gloria Swanson war selbst ein Stummfilmstar gewesen, aber längst aussortiert aus dem gleißenden Scheinwerferlicht von einst. Für diesen Film wurde sie von Billy Wilder eigens engagiert, um der Norma Desmond ein überzeugendes Gesicht zu geben. Das gelang ihr vortrefflich und so schaffte es die reale Gloria Swanson noch einmal – ganz anders als Norma Desmond – für einige Zeit tatsächlich in das Licht der Öffentlichkeit zurückzukehren. 

Auch andere Darsteller spielen sich gewissermaßen selbst: Erich von Strohheim, der den Butler und Ex-Ehemann gibt, war in Gloria Swanson großer Zeit tatsächlich einer ihrer Regisseure, und Cecil B. DeMille, der im Film als ihr früherer Entdecker und Förderer auftritt, war es ebenfalls.


PINNWAND: Originaltitel Sunset Boulevard (in etwa: Prachtstraße des Sonnenuntergangs). – Produktion: Paramount. – Regie: Billy Wilder. – Darsteller: Gloria Swanson (Norma Desmond), Erich von Stroheim (früherer Regisseur, Ehemann und jetziger Butler Max von Mayerling), William Holden (Drehbuchautor und Normas Liebhaber Joe Gillis), Nancy Olson (Betty Schaefer), Fred Clark (Sheldrake). – Drehbuch: Charles Brackett, Billy Wilder, D.M. Marshman jr. am Drehbuch. Kamera: John Seitz, Musik: Franz Waxman.