In elf Romanen von Gerd Fischer ermittelt Kommissar Rauscher in der Bankenstadt Frankfurt. Mord und Totschlag sind nur vordergründige Themen, denn vor allem sozialpolitische Aspekte spielen eine wichtige Rolle.
WeiterlesenFrau Rauschers Erbe und der smarte Kriminalkommissar
Kategorie: Drucksache
Wie die Dichter Brentano und Heine die Sage von der lieblichen Loreley erschufen und den Mittelrhein mit seinen vielen Burgen noch stärker als schon zuvor zur Touristenattraktion machten. WeiterlesenBrentano und Heine erwecken die Loreley zum Leben
Für Übersetzer ist es nicht leicht, einen Roman werkgetreu in eine andere Sprache zu übertragen, was sich auch am Beispiel des Klassikers „Vom Wind(e) verweht”, erkennen lässt. Weiterlesen„Vom Wind(e) verweht“ in moderner Übersetzung
Die alte Burgruine Frankenstein bei Darmstadt soll einst Schauplatz der Erschaffung eines künstlichen Menschen gewesen sein. Dichtung oder Legende? Versuch einer unvollkommenen Antwort.WeiterlesenEin schreckliches Monster in der Burgruine Frankenstein
Die von Touristen überschwemmte Stadt Venedig ist auch ein bizzarer Krimi-Schauplatz. Die Autorin Donna Leon hat mit der Figur von Commissario Guido Brunetti einen Volltreffer gelandet. WeiterlesenDonna Leon entdeckt Brunetti am Opernhaus La Fenice
Walter Isaacsons Biografie über den genialen Maler, Wissenschaftler, Erfinder und Naturphilosophen Leonardo da Vinci landete dieser Tage im Briefkasten des Autors. Ein unerwartetes Geschenk.WeiterlesenWie das Genie Leonardo da Vinci in den Briefkasten kam…
Bösewicht Hagen von Tronje ermordet in der Nibelungen-Sage den Drachentöter Siegfried. Doch wo? Viele kleine und größere Städte und Orte streiten sich seit langem um den „wirklichen“ Tatort. WeiterlesenBösewicht Hagen von Tronje meuchelt Siegfried, aber wo?
Der österreichische Schriftsteller Peter Rosegger hat als früher „Grüner“ Schriften und Bücher hinterlassen, in denen er scharfe Kritik an der Maßlosigkeit der reinen „Geldverdiener“ übt. WeiterlesenWaldbauernbub Rosegger attackiert die „Straßenräuber“
Der Naturwissenschaftler, Rebell und Dichter Georg Büchner wurde in Riedstadt-Goddelau geboren. Doch lange lebte der Aufrührer nicht in diesem Ort im Hessischen Ried, dann zog die Familie nach Darmstadt.WeiterlesenDichter Georg Büchner lebte nur als Kleinkind in Goddelau
Die Berliner Schriftstellerin Barbara Noack feierte Anfang der Fünfziger Jahre mit „Die Zürcher Verlobung“ einen großen Erfolg. Die heitere Liebesgeschichte wurde umgehend verfilmt.WeiterlesenLesespaß mit Barbara Noack und ihrer „Zürcher Verlobung“
Ein sehr markanter Kopf. Das Denkmal des Heimatdichters Friedrich Stoltze steht wieder am Hühnermarkt in der so genannten neuen Frankfurter Altstadt zwischen dem Römerberg und dem Dom. WeiterlesenHeimatdichter Stoltze wohnt wieder am Hühnermarkt
Unter den Dächern der fiktiven Kleinstadt Aldenberg spielt der heitere Roman „Es bleibt natürlich unter uns“: Es sind kleine Klatschgeschichten, eingebettet ist einer Liebesromanze.WeiterlesenKlatschgeschichten aus dem liebenswerten „Aldenberg“
Der Schweizer Schriftsteller Hans Ruesch schrieb lesenswerte Romane über Autorennfahrern und Eskimos. Aber auch ein Enthüllungsbuch über die Praktiken der Pharma-Konzerne.WeiterlesenHans Ruesch schreibt Bücher über Rennfahrer und Eskimos
Der junge Schriftsteller Erich Maria Remarque veröffentlichte 1928 in der „Vossischen Zeitung“ in Berlin „Im Westen nichts Neues“. Als Antikriegsroman wurde das kritische Buch weltberühmt.WeiterlesenRemarque veröffentlicht einen bemerkenswerten Roman
Im Willemer-Häuschen, das nach dem Zweiten Weltkrieg im Frankfurter Stadtteil Sachsenhausen wieder aufgebaut wurde, trafen sich Dichterfürst Goethe und Marianne Willemer. WeiterlesenDichterfürst Goethe turtelt mit Bankiersgattin Willemer
Am flackernden Kaminfeuer den Roman von den „Drei Kameraden“ zu lesen, kann zu einem wahren Genuss werden. Der Roman von Erich Maria Remarque fasziniert durch Dichte und Detailtreue.WeiterlesenDrei Kameraden im fiebrigen Berlin der Zwanziger Jahre