Das Buch mit dem schlichten Titel „1913“ von Florian Illies ist (und bleibt) ein Leckerbissen. Auch zehn Jahre nach dem Erscheinen lässt sich darin wunderbar schmökern. (Foto: Oliver Stör)
WeiterlesenGriffbereiter Leckerbissen von Florian Illies
Kategorie: Buch
In Mörfelden-Walldorf gibt es seit 30. September 2023 den Peter Härtling-Platz, benannt nach dem Autor, der in der Doppelstadt bei Frankfurt lebte. (Foto: Imago Images)
WeiterlesenErinnerungsplatz für den Schriftsteller Peter Härtling
Die Erzählung über den „Aufstand der Fischer von St. Barbara“ war das Erstlingswerk der Schriftstellerin Anna Seghers, erschienen im Jahr 1928. (Symbolfoto: stock adobe.com)
WeiterlesenAnna Seghers erzählt vom Fischeraufstand in St. Barbara
Die Touristenstadt Venedig ist auch ein bizarrer Krimi-Schauplatz. Die Autorin Donna Leon hat mit der Romanfigur von Commissario Guido Brunetti einen literarischen Volltreffer gelandet. WeiterlesenDonna Leon entdeckt Brunetti am Opernhaus in Venedig
Erich Maria Remarque (Foto: Imago) veröffentlichte 1928 „Im Westen nichts Neues“. Der Antikriegsroman wurde kürzlich zum dritten Mal verfilmt und erhielt vier Oscars. WeiterlesenRemarques Buch „Im Westen nichts Neues“ wieder verfilmt
Die Schriftstellerin Barbara Noack (Foto: Imago) feierte mit der heiteren „Zürcher Verlobung“ ihren ersten großen Erfolg. Im Dezember 2022 ist sie, 98jährig, in München gestorben.WeiterlesenBarbara Noack lässt sich eine Zürcher Verlobung einfallen
„Der Untertan“, ein DEFA-Film von Wolfgang Staudte (mit Werner Peters in der Hauptrolle), wurde in der deutschen Nachkriegsgeschichte zum politischen Spielball. (Foto: Imago)WeiterlesenUntertan-Gezerre im Kalten Krieg der Nachkriegsjahre
Kellermanns Roman (1913) beschreibt den Bau eines Tunnels zwischen Nordamerika und Europa. Ein Thema, das die Menschen nach dem Untergang der Titanic bewegte. (Foto: Clipdealer)
WeiterlesenBernhard Kellermann schreibt einen utopischen Roman
Für Filmemacher gehören Kinder zum unverzichtbaren Bestandteil vieler Produktionen. Von solchen Jungstars erzählt Jens Rübner in seinem Buch „Filmkind unter der UfA-Raute“.
WeiterlesenJens Rübner auf den Spuren erfolgreicher Filmkinder
In elf Romanen von Gerd Fischer ermittelt Kommissar Rauscher in Frankfurt. Mord und Totschlag sind nur Nebenthemen, sozialpolitische Aspekte spielen die Hauptrolle.
WeiterlesenFrau Rauschers Erbe irritiert einen Kriminalkommissar
Die von Kurt Hoffmann 1958 verfilmte Räuberballade „Das Wirtshaus im Spessart“ basiert auf einer Geschichte von Märchenerzähler Hauff. Was hat es damit auf sich? WeiterlesenWilhelm Hauffs Märchen vom Wirtshaus im Spessart
„Außerirdische Zivilisationen“: Isaac Asimovs Buch gibt auch 40 Jahre nach dem Erscheinen einen Überblick über die Möglichkeit, bewohnbare Planeten zu entdecken.
WeiterlesenIsaac Asimovs Theorien über außerirdische Zivilisationen
Es ist nicht leicht, einen Roman werkgetreu in eine andere Sprache zu übersetzen, was am Beispiel des Klassikers „Vom Wind(e) verweht“ zu sehen ist. (Foto: Imago)Weiterlesen„Vom Wind(e) verweht“ in moderner Übersetzung
Die alte Burgruine Frankenstein bei Darmstadt soll einst der Schauplatz der Erschaffung eines künstlichen Menschen gewesen sein. Wahrheit oder Legende eines Romans? WeiterlesenSchreckliches Monster in der Burgruine Frankenstein
Der österreichische Dichter Peter Rosegger (Foto: stock.adobe.com) hat als früher „Grüner“ Bücher hinterlassen, in denen er scharfe Kritik an der Maßlosigkeit der „Geldverdiener“ übt. WeiterlesenHeimatdichter Rosegger attackiert Straßenräuber
Dunkle Londoner Kriminal-Schauplätze (Foto: stock.adobe.com) und der „Big Ben“ waren in den Kinofilmen nach Büchern des britischen Krimi-Schreibers Edgar Horatio Wallace sehr beliebt.WeiterlesenZelluloidschuster lieben Krimis von Edgar Wallace
Der Naturwissenschaftler, Rebell und Dichter Georg Büchner wurde in Riedstadt-Goddelau geboren. Doch lange lebte der Aufrührer nicht in diesem Ort im Hessischen Ried.WeiterlesenRebell Büchner lebt nur als Kleinkind in Goddelau
Unter den Dächern der fiktiven Kleinstadt Aldenberg spielt der heitere Roman „Es bleibt natürlich unter uns“. Es sind kleine Klatschgeschichten, eingebettet in einer Liebesromanze.WeiterlesenKlatschgeschichten aus dem liebenswerten Aldenberg
Der Schweizer Schriftsteller Hans Ruesch schrieb lesenswerte Romane über Autorennfahrern und Eskimos. Aber auch ein Enthüllungsbuch über die Praktiken der Pharma-Konzerne.WeiterlesenHans Ruesch unter Rennfahrern und Eskimos
Margaret Sullavan, Robert Taylor, Franchot Tone und Robert Young (von links) spielten die Rollen von Pat, Robby, Köster und Lenz in dem US-Film „Three Comrads“. (Foto: Imago).
WeiterlesenDrei Kameraden im fiebrigen Berlin der Zwanziger Jahre