Der Odenwald ist reich an Mythen und Sagen. Eine davon handelt von einem verfluchten Ritter namens Rodenstein, der mit einem Geisterheer durch die Lüfte braust und Kriegsgeschrei verbreitet…
WeiterlesenRodensteiner „Geisterheer“ braust durch den Odenwald
Kategorie: Anderes
Ein Waldbrand zwischen Walldorf (Hessen) und dem Frankfurter Flughafen, der durch Feuerwehr (und Regengüsse) gelöscht wurde, lenkt den Blick auf Großfeuer in anderen Ländern.WeiterlesenFeuerwehrleute rücken aus, um einen Waldbrand zu löschen
Im Alter von acht Jahren hatte der Autor Gelegenheit, auf einer Kutsche durch Frankfurt mitzufahren, als Bierfässer ausgeliefert wurden. Der Weg führte von Sachsenhausen bis Bockenheim.
WeiterlesenAls achtjähriger Bub auf dem Bock einer Bierkutsche…
Handkäs‘ mit Musik ist eine hessische Spezialität. Puristen behaupten, das rustikale Gericht werde nur mit dem Messer verzehrt. Warum, wieso und weshalb? Versuch einer Antwort. WeiterlesenHandkäs‘ mit Musik und die Frage nach Messer und Gabel
In der Zeit vor Weihnachten werden überall im Land Lebkuchen aus Nürnberger Betrieben angeboten. Das schmackhafte Gebäck verspricht den Menschen außerordentliche Gaumenfreuden.WeiterlesenLebkuchen in Honig und tausend Gewürzen „gebadet“
Meine Jugendjahre mit vielen Erinnerungen an die Zeit, die ich im und nach dem Krieg zwischen zahlreichen Äppelwoi-Schänken im Frankfurter Stadtteil Sachsenhausen verbrachte. WeiterlesenJugendjahre zwischen Ruinen und urigen Äppelwoi-Schänken
Einen Handwerker-Hof gab es einst im Frankfurter Stadtteil Sachsenhausen. Diese Betrachtung beschreibt Leben und Treiben in den zahlreichen kleinen Betrieben in den Fünfziger Jahren. WeiterlesenEin Autosattler arbeitet neben dicken Sauerkrautfässern
Für den Apfelwein gibt es viele verschiedene Schreibweisen und Bezeichnungen. Für die „Schoppepetzer“ an den Tischen ist das freilich völlig egal. Hauptsache ist, dass das „Stöffche“ schmeckt.WeiterlesenÄppelwoi oder Ebbelwei? – den Schoppepetzern ist das egal
Dieser modisch gekleidete Revolvermanns vermittelt einen ganz anderen Eindruck als die üblen Gesellen, die in den rauen Wildwest-Romane in der Leihbücherei von Herrn Zaun auftraten..WeiterlesenSchreibwarenladen Zaun führt Bücher über den Wilden Westen
Tagelang dauerte die Internet-Jagd nach einem Fensterheber für die linke Tür eines nicht gerade massenhaft hergestellten Autos. Eine Sysypusarbeit, die aber doch den gewünschten Erfolg hatte..WeiterlesenInternetjagd nach Fensterheber für ein betagtes Automobil
Im Hessischen Ried zwischen Mannheim und Mainz wird nicht nur das „weiße Gold“ Spargel angebaut, sondern seit einiger Zeit auch wieder das „schwarze Gold“ und hochwertige Öl gefördert.WeiterlesenFeines Öl und frischer Spargel aus dem Hessischen Ried
Mit dem ICE durch ganz Deutschland. Eine virtuelle Reise vom Fernbahnhof am Frankfurter Flughafen zum Hauptbahnhof in der Innenstadt. Und das alles in nur knapp über 16 Stunden.WeiterlesenEin virtuelles Abenteuer auf deutschen Schienensträngen
Im „Kannenbäckerland“ zwischen Koblenz und Montabaur im Westerwald ist seit Jahrzehnten die Töpferei zu Hause. Doch die wirtschaftliche Lage ist für die Handwerker schwierig geworden.WeiterlesenRömertöpfe und Bembel aus dem „Land der Kannenbäcker“
Floh- oder Trödelmärkte gibt es fast in jeder Stadt oder größeren Gemeinde, egal in welcher Region auch immer. Bei den Händlern ist vieles zu sehen, was das Herz der Interessenten begehrt. WeiterlesenTrödelmärkte sind Fundgruben für Schatzsucher aller Art
Schnulzensänger Rudi Schuricke machte den Schlager von den ehr- und arbeitsamen Capri-Fischern Ende der Vierziger Jahre in Rundfunksendern und auf Schallplatten zum Dauerbrenner.WeiterlesenSchuricke schnulzt Ohrwurm von den braven Capri-Fischern
Die frech grinsende Kuh Marsha der Frankfurter Künstlerin Pia Grambart gewann 2013 bei einer Skulpturen-Ausstellung in Mörfelden-Walldorf zu Recht den beliebten Publikumspreis. WeiterlesenPia Grambarts grinsende Kuh Marsha als Publikumsliebling
Das berühmteste Werk des Komponisten George Gershwin ist neben „Porgy und Bess“ sowie „Ein Amerikaner in Paris“ die „Rhapsodie in Blue“. Eine Erinnerung an konzertanten Jazz.WeiterlesenWie George Gershwin den „Jazz zur Lady“ gemacht hat…